Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Verschieferung
V

Die Verschieferung ist die Verkleidung von Fassaden, Giebeln oder Dächern mit Schieferplatten. Sie dient als Witterungsschutz und verleiht Gebäuden ein traditionelles, hochwertiges Aussehen. Besonders in Mittelgebirgsregionen ist sie typisch für historische Häuser.

Pfluggewölbe
P

Das Pfluggewölbe ist eine besondere Form des Kreuzgratgewölbes, bei dem die Grate gebogen und geschwungen verlaufen. Es ist ein typisches Merkmal der Spätgotik.

Sakralbau
S

Ein Sakralbau ist ein Gebäude, das religiösen Zwecken dient – etwa Kirchen, Kapellen, Synagogen oder Moscheen. Viele Sakralbauten sind aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung, historischen Bedeutung und Bauweise denkmalgeschützt.

Bruchstein
B

Bruchstein ist unregelmäßig gebrochener Naturstein, der ohne aufwendige Bearbeitung als Baumaterial verwendet wird. Er prägt viele historische Mauern und Sockelbereiche.

Jalousie
J

Eine Jalousie ist ein Sonnenschutzsystem aus waagerechten oder senkrechten Lamellen, die durch Kippen oder Verschieben den Lichteinfall regulieren. Sie kann innen oder außen angebracht werden und dient sowohl der Beschattung als auch dem Sichtschutz.

Amortisation
A

Amortisation beschreibt den Zeitraum, bis sich eine Investition durch Einsparungen oder Einnahmen wieder ausgezahlt hat. Im Immobilienbereich kann das z. B. bei einer energetischen Sanierung relevant sein, wenn sich die Kosten durch geringere Heizkosten über die Jahre rechnen.

Revisionsklappe
R

Eine Revisionsklappe ist eine verschließbare Öffnung, die den Zugang zu Installationen wie Leitungen, Rohren oder Schächten ermöglicht. Sie erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne Wände oder Decken öffnen zu müssen.

Aufsparrendämmung
A

Die Aufsparrendämmung ist eine Wärmedämmung, die oberhalb der Dachsparren angebracht wird. Sie bietet den Vorteil, dass der Innenraum nicht verkleinert wird und eine durchgehende Dämmung ohne Wärmebrücken entsteht. Gerade bei Altbauten kann diese Methode helfen, den Energieverbrauch deutlich zu senken.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top