Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Fassade
F

Die Fassade ist die Außenansicht eines Gebäudes und prägt maßgeblich dessen Charakter. Sie kann verputzt, verkleidet oder aus Sichtmauerwerk bestehen. Bei denkmalgeschützten Immobilien unterliegt die Gestaltung der Fassade oft strengen Auflagen, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren.

Sichtfachwerk
S

Sichtfachwerk bezeichnet eine Bauweise, bei der die tragenden Holzbalken eines Fachwerks von außen sichtbar bleiben. Es prägt das traditionelle Erscheinungsbild vieler Altstädte und erfordert besondere Pflege, um Holzschäden zu vermeiden.

Gurtgesims
G

Das Gurtgesims ist ein waagerechtes Gesims, das die Fassade in verschiedene Höhenabschnitte unterteilt.

Holzverzapfung
H

Die Holzverzapfung ist eine traditionelle Verbindungstechnik im Holzbau. Dabei werden zwei Holzteile so ineinander gearbeitet, dass sie stabil ohne Metallteile verbunden sind. Diese Methode findet sich häufig in Fachwerkhäusern und historischen Dachstühlen.

Edelkratzputz
E

Edelkratzputz ist ein hochwertiger Fassadenputz, der nach dem Auftragen mit speziellen Werkzeugen aufgeraut wird. Er ist besonders wetterbeständig und dekorativ.

Kamineinfassung
K

Die Kamineinfassung ist der obere Abschluss eines Schornsteins auf dem Dach. Sie schützt den Kamin vor eindringendem Regen, Schnee und Wind. Kamineinfassungen können aus Blech, Naturstein oder Schiefer gefertigt sein – gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden wird auf ein stilechtes Material geachtet.

Eindeckung
E

Die Eindeckung ist die äußere Schicht eines Daches, die es vor Witterung schützt. Typische Materialien sind Dachziegel, Schiefer, Metall oder Reet.

Schalung (historisch)
S

Eine historische Schalung ist eine hölzerne Verschalung, die als Arbeitsunterlage zum Gießen von Mörtel oder Beton, zur Dachdeckung oder als Fassadenverkleidung diente. In der Denkmalpflege wird der Begriff oft für traditionelle Holzfassaden verwendet, die das Mauerwerk schützen und gleichzeitig zieren.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top