Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Kleindenkmal
K

Ein Kleindenkmal ist ein ortsfestes, meist kleineres Objekt von kultureller, historischer oder künstlerischer Bedeutung. Dazu zählen beispielsweise Wegkreuze, Brunnen, Grenzsteine oder historische Laternen. Sie prägen oft das Landschaftsbild und sind gesetzlich geschützt.

Wiederherstellungskosten
W

Die Wiederherstellungskosten sind die Kosten, die entstehen, um ein zerstörtes oder beschädigtes Gebäude in gleicher Art und Güte wieder aufzubauen. In der Gebäudeversicherung ist dieser Wert entscheidend für die richtige Absicherung.

Wohnfläche
W

Die Wohnfläche ist die Summe aller anrechenbaren Flächen einer Wohnung oder eines Hauses. Sie wird nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben berechnet und ist sowohl für Mietverträge als auch für Versicherungen relevant.

Einzeldenkmal
E

Ein Einzeldenkmal ist ein Gebäude, das aufgrund seiner besonderen historischen oder künstlerischen Bedeutung einzeln unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Altdeutsches Dach
A

Das Altdeutsche Dach ist eine traditionelle Form der Schieferdeckung, die vor allem in historischen Gebäuden vorkommt. Dabei werden unterschiedlich große Schieferplatten in unregelmäßiger Form verlegt, was dem Dach ein charakteristisches, lebendiges Muster verleiht. Diese Handwerkskunst erfordert viel Erfahrung und ist besonders langlebig, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird. Für Eigentümer bedeutet ein Altdeutsches Dach oft höhere Instandhaltungskosten – und die Notwendigkeit eines passenden Versicherungsschutzes.

Schalung (historisch)
S

Eine historische Schalung ist eine hölzerne Verschalung, die als Arbeitsunterlage zum Gießen von Mörtel oder Beton, zur Dachdeckung oder als Fassadenverkleidung diente. In der Denkmalpflege wird der Begriff oft für traditionelle Holzfassaden verwendet, die das Mauerwerk schützen und gleichzeitig zieren.

Wärmeschutzverordnung
W

Die Wärmeschutzverordnung war bis zur Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) das zentrale Regelwerk für den energetischen Standard von Gebäuden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten oft Ausnahmen, um die historische Bausubstanz zu erhalten.

Dampfschutzfolie
D

Dampfschutzfolie ist ein allgemeiner Begriff für Folien, die den Durchgang von Wasserdampf verhindern oder reduzieren, um Bauschäden zu vermeiden.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top