Ein Edelstahlgeländer ist besonders robust, wetterfest und pflegeleicht. Es wird oft bei Balkonen, Treppen und Terrassen eingesetzt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Der Ornamentgiebel ist ein reich verzierter Giebel, der mit Stuck, Skulpturen oder Ziermauerwerk gestaltet ist. Er ist besonders in der Renaissance, im Barock und im Jugendstil verbreitet.
Der Mittelrisalit ist ein vorspringender Gebäudeteil in der Mitte einer Fassade. Er dient der Gliederung und betont oft den Haupteingang.
Ein historischer Palisadenzaun besteht aus eng aneinandergestellten, zugespitzten Holzstämmen. Er diente ursprünglich als Schutzbefestigung, später auch als Grundstücksbegrenzung.
Ein Fensterkreuz ist die kreuzförmige Unterteilung eines Fensters durch horizontale und vertikale Sprossen. Es verleiht Fenstern eine klassische, oft historische Optik und sorgt für zusätzliche Stabilität. In denkmalgeschützten Gebäuden sind Fensterkreuze häufig Vorschrift, um das originale Erscheinungsbild zu bewahren.
Ein Altbau ist ein Gebäude, das vor allem durch traditionelle Bauweisen, hohe Decken, große Fenster und oft auch durch den Einsatz massiver Baustoffe wie Ziegel oder Naturstein gekennzeichnet ist. In Deutschland spricht man meist von Altbauten, wenn sie vor 1945 errichtet wurden. Viele Altbauten stehen unter Denkmalschutz, wodurch besondere Regeln für Sanierung und Modernisierung gelten – oft verbunden mit speziellen Versicherungslösungen.
Terrazzo ist ein Bodenbelag aus Zement oder Kalk, in den kleine Naturstein-, Marmor- oder Glasstücke eingestreut werden. Nach dem Schleifen entsteht eine glatte, glänzende Oberfläche. Terrazzo ist langlebig und in vielen historischen Gebäuden zu finden, vor allem in Treppenhäusern und Fluren.
Zierfachwerk ist Fachwerk, das nicht primär der Statik dient, sondern vor allem dekorativen Zwecken. Die Balken sind kunstvoll angeordnet und oft farbig gestrichen, um das Fassadenbild aufzuwerten.
Sichtfachwerk bezeichnet eine Bauweise, bei der die tragenden Holzbalken eines Fachwerks von außen sichtbar bleiben. Es prägt das traditionelle Erscheinungsbild vieler Altstädte und erfordert besondere Pflege, um Holzschäden zu vermeiden.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.