close-icon
Lexikon

Chorapsis

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Die Chorapsis ist der halbrunde oder polygonale Abschluss des Chorraums in Kirchen. Oft ist sie reich mit Fresken oder Glasfenstern geschmückt und bildet den architektonischen Höhepunkt des Innenraums.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Flachdach
F

Ein Flachdach ist ein Dach mit sehr geringer Neigung, meist unter 10 Grad. Es erfordert eine besonders sorgfältige Abdichtung, um Wasserschäden zu vermeiden.

Umnutzung
U

Umnutzung bedeutet, dass ein Gebäude für einen anderen Zweck verwendet wird als ursprünglich vorgesehen – zum Beispiel eine alte Fabrik, die zu Wohnungen umgebaut wird. Bei denkmalgeschützten Gebäuden muss eine Umnutzung mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden.

Exedra
E

Eine Exedra ist eine halbkreisförmige Nische oder Sitzgelegenheit, oft in historischen Gärten oder Gebäuden zu finden.

Craquelé
C

Craquelé bezeichnet feine Risse in der Oberfläche von Gemälden, Keramik oder Glasuren. Sie entstehen durch Alterung und Temperaturschwankungen und können bei antiken Stücken Teil des charakteristischen Aussehens sein.

Wärmeschutzverordnung
W

Die Wärmeschutzverordnung war bis zur Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) das zentrale Regelwerk für den energetischen Standard von Gebäuden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten oft Ausnahmen, um die historische Bausubstanz zu erhalten.

Gartenmauer
G

Eine Gartenmauer grenzt ein Grundstück ab und bietet Schutz vor Blicken oder Wind.

Unterzug
U

Der Unterzug ist ein tragender Balken oder Träger, der große Spannweiten überbrückt und die Last auf darunterliegende Stützen oder Wände verteilt. In historischen Gebäuden besteht er oft aus Holz oder Naturstein.

Ochsenauge (Rundfenster)
O

Das Ochsenauge ist ein kleines, rundes oder ovales Fenster, das oft in Dachflächen oder Giebeln eingebaut wird. Ursprünglich diente es der Belüftung und Belichtung von Dachräumen, heute ist es ein charmantes Gestaltungselement. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist die originalgetreue Form ein wichtiger Bestandteil der Fassade.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top