Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Gefach
G

Ein Gefach ist die Fläche zwischen den Holzbalken eines Fachwerkhauses. Sie wird traditionell mit Lehm, Ziegel oder Naturstein ausgefüllt.

Fachwerkknoten
F

Der Fachwerkknoten ist die Stelle, an der mehrere Holzbalken eines Fachwerks verbunden werden. Seine Stabilität ist entscheidend für die gesamte Konstruktion.

Reversibilität
R

Reversibilität bedeutet in der Denkmalpflege, dass durchgeführte Maßnahmen wieder rückgängig gemacht werden können, ohne die originale Bausubstanz zu beschädigen. So bleibt die Möglichkeit erhalten, spätere Restaurierungen nach neuen Erkenntnissen durchzuführen.

Mittelrisalit
M

Der Mittelrisalit ist ein vorspringender Gebäudeteil in der Mitte einer Fassade. Er dient der Gliederung und betont oft den Haupteingang.

Dielenboden
D

Ein Dielenboden besteht aus langen Holzbrettern, die direkt auf einer Unterkonstruktion verlegt werden. Er ist ein klassischer Bodenbelag in Altbauten und verleiht Räumen Wärme und Charakter.

Holzfenster
H

Holzfenster sind Fensterrahmen aus massivem Holz. Sie bieten eine natürliche Optik und gute Wärmedämmung, erfordern jedoch regelmäßige Pflege, um lange haltbar zu bleiben. In denkmalgeschützten Gebäuden sind sie oft vorgeschrieben, um das historische Erscheinungsbild zu erhalten.

Bauakteneinsicht
B

Die Bauakteneinsicht ermöglicht Eigentümern und Interessenten, Pläne und Unterlagen eines Gebäudes bei der zuständigen Behörde einzusehen. Sie ist wichtig, um den rechtlichen und baulichen Zustand zu prüfen.

Anschlussversicherung
A

Eine Anschlussversicherung sorgt dafür, dass der Versicherungsschutz ohne Unterbrechung weiterläuft, etwa wenn ein bestehender Vertrag ausläuft oder der Versicherer wechselt. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine nahtlose Absicherung besonders wichtig, um im Schadensfall keine Lücke zu riskieren.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top