Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Sandsteinverwitterung
S

Sandsteinverwitterung beschreibt den natürlichen Abbau und die Abnutzung von Sandstein durch Witterungseinflüsse wie Regen, Frost und Luftverschmutzung. Besonders bei historischen Gebäuden kann dies zu Abplatzungen, Rissen und Substanzverlust führen. Eine fachgerechte Restaurierung und Imprägnierung schützt den Stein und erhält die originale Fassadenoptik.

Bausubstanz
B

Die Bausubstanz bezeichnet die Gesamtheit aller konstruktiven Teile eines Gebäudes – also Wände, Decken, Dach, Fundament und tragende Bauelemente. In der Denkmalpflege wird großer Wert darauf gelegt, möglichst viel originale Bausubstanz zu erhalten, da sie die Authentizität und den historischen Wert eines Gebäudes ausmacht.

Denkmalschutzgesetz
D

Das Denkmalschutzgesetz ist die rechtliche Grundlage für den Schutz von Baudenkmälern in einem Bundesland. Es legt fest, welche Gebäude geschützt werden, welche Pflichten Eigentümer haben und wie Förderungen oder Genehmigungen geregelt sind.

Buntmetall
B

Buntmetall ist eine Sammelbezeichnung für Nichteisenmetalle wie Kupfer, Messing oder Bronze. Diese Materialien werden häufig für Dachrinnen, Verzierungen und Beschläge historischer Gebäude verwendet.

Wehrturm
W

Der Wehrturm ist ein Teil mittelalterlicher Verteidigungsanlagen und diente der Beobachtung und Verteidigung. Viele Städte und Burgen besitzen heute noch erhaltene Wehrtürme, die unter Denkmalschutz stehen.

Versicherungssteuer
V

Die Versicherungssteuer ist eine staatliche Abgabe, die auf Versicherungsprämien erhoben wird. Sie ist in den Beiträgen bereits enthalten und wird vom Versicherer an das Finanzamt abgeführt.

Sanierung
S

Sanierung bezeichnet die umfassende Instandsetzung oder Modernisierung eines Gebäudes, um Schäden zu beseitigen und den Nutzwert zu erhöhen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden muss die Sanierung denkmalgerecht erfolgen, um historische Substanz und Erscheinungsbild zu bewahren.

Hanglage
H

Eine Hanglage bezeichnet ein Grundstück, das an einem Abhang oder in einer Steigung liegt. Solche Lagen bieten oft eine besondere Aussicht, erfordern aber spezielle Bau- und Entwässerungstechniken.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top