Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Dreiecksfenster
D

Ein Dreiecksfenster ist ein Fenster in dreieckiger Form, das oft in Giebelwänden oder Dachkonstruktionen eingesetzt wird. Es sorgt für Licht und setzt architektonische Akzente.

Substanzerhalt
S

Substanzerhalt bedeutet, die originale Bausubstanz eines historischen Gebäudes so weit wie möglich zu bewahren. Dies ist ein zentrales Ziel der Denkmalpflege und beeinflusst auch die Wahl geeigneter Sanierungsmethoden.

Fensterbank
F

Die Fensterbank ist die waagerechte Fläche unterhalb eines Fensters, innen oder außen. Außen schützt sie die Fassade vor Regenwasser, innen dient sie oft als Abstellfläche.

Bordsteinrampe
B

Eine Bordsteinrampe gleicht den Höhenunterschied zwischen Bordstein und Fahrbahn aus. Sie erleichtert die Zufahrt auf Grundstücke und kann auch für barrierefreie Zugänge wichtig sein.

Hammerbalken
H

Der Hammerbalken ist ein waagerechter Holzträger in einer Dachkonstruktion, der an den Enden in aufrechte Ständer eingezapft ist. Diese Bauweise findet sich oft in mittelalterlichen Dachstühlen und sorgt für hohe Stabilität. Besonders bei der Restaurierung alter Dachwerke spielt der Hammerbalken eine zentrale Rolle.

Backsteinbauweise
B

Die Backsteinbauweise nutzt gebrannte Tonziegel als Hauptbaustoff für Wände und Fassaden. Diese Bauweise ist besonders langlebig und prägt viele historische Gebäude in Nord- und Mitteldeutschland. Backstein bietet guten Witterungsschutz und eine markante Optik, erfordert aber fachgerechte Pflege und Sanierung.

Zeitwert
Z

Der Zeitwert beschreibt den aktuellen Wert eines Gebäudes oder Gegenstands unter Berücksichtigung von Alter, Abnutzung und Erhaltungszustand. In der Versicherungspraxis ist der Zeitwert oft Grundlage für Entschädigungsleistungen bei Schäden an älteren Gebäuden.

Rähmbalken
R

Der Rähmbalken ist ein waagerechter Balken im Fachwerkbau, der auf den senkrechten Ständern liegt und als Auflager für die Dachkonstruktion dient. Seine Stabilität ist entscheidend für die gesamte Tragfähigkeit des Gebäudes.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top