Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

📄 Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Fliesenspiegel
F

Der Fliesenspiegel ist eine geflieste Wandfläche, meist in Küchen oder Bädern. Er schützt die Wand vor Spritzwasser und ist leicht zu reinigen.

Offener Kamin
O

Ein offener Kamin ist eine Feuerstelle im Innenraum, bei der das Feuer sichtbar brennt und die Wärme direkt in den Raum abstrahlt. Er sorgt für Gemütlichkeit, erfordert aber regelmäßige Wartung und Brandschutzmaßnahmen.

Brandwand
B

Die Brandwand ist eine massive Wand, die meist ohne Öffnungen errichtet wird, um Feuer und Rauchübertragung zu verhindern. Sie ist fester Bestandteil moderner und historischer Bauvorschriften.

Leinölfarbe
L

Leinölfarbe ist eine traditionelle, auf Leinöl basierende Farbe, die besonders für Holzoberflächen geeignet ist. Sie dringt tief ins Material ein, schützt es vor Witterung und lässt die Struktur sichtbar. In der Denkmalpflege wird sie häufig verwendet, weil sie diffusionsoffen ist und historische Oberflächen schont.

Bauakteneinsicht
B

Die Bauakteneinsicht ermöglicht Eigentümern und Interessenten, Pläne und Unterlagen eines Gebäudes bei der zuständigen Behörde einzusehen. Sie ist wichtig, um den rechtlichen und baulichen Zustand zu prüfen.

Isolierung
I

Isolierung bezeichnet alle Maßnahmen, die verhindern, dass Wärme, Kälte, Schall oder Feuchtigkeit ungewollt durch Bauteile dringen. Sie kann aus Mineralwolle, Schaumstoffen, Kork oder anderen Materialien bestehen und ist sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen entscheidend für den Wohnkomfort.

Rekonstruktion
R

Die Rekonstruktion ist der Wiederaufbau eines Bauwerks oder Gebäudeteils, der verloren gegangen ist – häufig auf Basis historischer Pläne, Fotos oder Zeichnungen. Ziel ist es, den ursprünglichen Zustand möglichst originalgetreu wiederherzustellen.

Dreiecksfenster
D

Ein Dreiecksfenster ist ein Fenster in dreieckiger Form, das oft in Giebelwänden oder Dachkonstruktionen eingesetzt wird. Es sorgt für Licht und setzt architektonische Akzente.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top