Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

📄 Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Wohnfläche
W

Die Wohnfläche ist die Summe aller anrechenbaren Flächen einer Wohnung oder eines Hauses. Sie wird nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben berechnet und ist sowohl für Mietverträge als auch für Versicherungen relevant.

Gesimsband
G

Ein Gesimsband ist eine schmale Form des Gesimses, das meist als Schmuck- oder Trennlinie zwischen Stockwerken dient.

Profanbau
P

Ein Profanbau ist ein Bauwerk, das nicht religiösen Zwecken dient – im Gegensatz zu Sakralbauten wie Kirchen. Beispiele sind Wohnhäuser, Rathäuser oder Burgen. Viele Profanbauten besitzen aufgrund ihrer Architektur- oder Kulturgeschichte Denkmalwert.

Keilstein
K

Ein Keilstein ist der mittlere, keilförmige Stein in einem Bogen oder Gewölbe, der die Last gleichmäßig verteilt und die Konstruktion stabil hält. In historischen Bauwerken ist er oft dekorativ gestaltet.

Kragstein
K

Der Kragstein ist ein vorspringender Mauerstein, der als Auflager für Bögen, Balkone oder Gesimse dient. In der historischen Architektur ist er oft dekorativ ausgearbeitet.

Fenstersturz
F

Der Fenstersturz ist ein tragendes Bauteil über einer Fensteröffnung, das die Last des darüberliegenden Mauerwerks auf die seitlichen Wände ableitet. Er kann aus Holz, Stahlbeton oder Naturstein bestehen und ist oft bei historischen Gebäuden kunstvoll gestaltet.

Entlastungsbogen
E

Ein Entlastungsbogen ist ein gemauerter Bogen über einer Öffnung wie einem Fenster oder einer Tür, der das Gewicht des darüberliegenden Mauerwerks ableitet.

Plattenbau (DDR-Bestand)
P

Ein Plattenbau ist ein Gebäude aus vorgefertigten Betonplatten, wie sie vor allem in der DDR und anderen Ostblockstaaten ab den 1960er-Jahren errichtet wurden. Viele dieser Bauten sind heute modernisiert oder stehen unter teilweisem Denkmalschutz, da sie architekturgeschichtlich bedeutsam sind.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top