Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Zisterne (historisch)
Z

Eine historische Zisterne ist ein unterirdischer Speicher für Regenwasser, der oft aus Naturstein oder Ziegeln gemauert wurde. Sie diente der Wasserversorgung von Haushalten, Gärten oder landwirtschaftlichen Betrieben.

Kastenfenster
K

Kastenfenster bestehen aus zwei hintereinander angeordneten Fensterrahmen, die einen Luftzwischenraum bilden. Diese Bauweise bietet guten Schallschutz und Wärmedämmung und ist typisch für historische Gebäude. Bei Restaurierungen werden Kastenfenster oft detailgetreu nachgebaut.

Giebeldreieck
G

Das Giebeldreieck ist der dreieckige obere Teil einer Fassade, der durch die Dachform entsteht.

Neorenaissance
N

Die Neorenaissance ist ein Baustil des 19. Jahrhunderts, der Formen und Elemente der Renaissance wiederaufgreift. Typisch sind symmetrische Fassaden, dekorative Fensterrahmungen und reich gestaltete Eingangsportale. Viele Stadthäuser aus dieser Epoche stehen heute unter Ensembleschutz.

Keramikfliese (modern)
K

Moderne Keramikfliesen sind widerstandsfähige, pflegeleichte Boden- oder Wandbeläge aus gebranntem Ton, oft mit Glasur versehen. Sie sind in unzähligen Farben und Designs erhältlich und lassen sich optisch auch an historische Vorbilder anpassen. In der Sanierung werden sie gern eingesetzt, um den Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig den ursprünglichen Stil zu bewahren.

Lehmwickel
L

Lehmwickel sind ein traditionelles Dämm- und Füllmaterial aus mit Lehm bestrichenem Stroh oder Schilf, das um Stangen oder Latten gewickelt wird. Sie finden sich oft in historischen Decken- und Wandkonstruktionen.

Hausschwamm
H

Der Hausschwamm ist ein gefürchteter Holzschädling, der sich in feuchtem Mauerwerk und Holz ausbreitet. Er zersetzt tragende Holzteile und kann die Statik eines Gebäudes gefährden. Eine Sanierung ist aufwendig und erfordert fachgerechte Bekämpfung – ein Risiko, das in der Gebäudeversicherung abgesichert sein sollte.

Wohngebäudeversicherung
W

Die Wohngebäudeversicherung schützt Eigentümer vor den finanziellen Folgen von Schäden am Gebäude durch Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Bei denkmalgeschützten Häusern ist eine individuell angepasste Police besonders wichtig, da Reparaturen oft aufwendiger und teurer sind.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top