Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Laminatboden
L

Ein Laminatboden ist ein mehrschichtiger Bodenbelag, der eine strapazierfähige Nutzschicht mit einer Holz- oder Steinoptik kombiniert. Er ist pflegeleicht, langlebig und kostengünstiger als Massivholz. In der Sanierung historischer Gebäude wird Laminat oft als moderne Alternative eingesetzt, wenn eine originalgetreue Wiederherstellung des Bodens nicht notwendig oder möglich ist.

Neubauwert
N

Der Neubauwert ist der Betrag, der nötig wäre, ein Gebäude in gleicher Art und Güte neu zu errichten. In der Gebäudeversicherung dient er als Grundlage für die Versicherungssumme, um im Schadenfall den Wiederaufbau sicherzustellen.

Balkenlage
B

Die Balkenlage bezeichnet die tragende Konstruktion aus Holzbalken, auf der beispielsweise Fußböden oder Decken ruhen. In Altbauten bestehen diese oft aus massiven Hölzern. Ihre Tragfähigkeit sollte regelmäßig geprüft werden, besonders bei Sanierungen.

Untersicht (historisch)
U

Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Säulenkapitell
S

Das Säulenkapitell ist der obere Abschluss einer Säule, der den Übergang zum Gebälk oder Bogen bildet. Je nach Baustil kann es schlicht (dorisch), spiralförmig verziert (ionisch) oder reich dekoriert (korinthisch) sein. In historischen Bauten sind Kapitelle oft aufwendig gestaltet und wichtige Schmuckelemente.

Kellerabdichtung
K

Die Kellerabdichtung verhindert, dass Feuchtigkeit von außen in die Kellerwände eindringt. Sie kann als äußere Abdichtung (z. B. Bitumenbeschichtung) oder innere Sperre ausgeführt werden. Bei historischen Gebäuden ist eine fachgerechte Kellerabdichtung besonders wichtig, um Bauschäden und Schimmelbildung zu vermeiden.

Traditionshandwerk
T

Traditionshandwerk umfasst alte Handwerkstechniken, die oft über Generationen weitergegeben wurden. Dazu zählen etwa Fachwerkbau, Stuckarbeiten, Reetdachdecken oder Steinmetzarbeiten. In der Denkmalpflege sind Traditionshandwerker besonders gefragt, da sie mit originalgetreuen Materialien und Methoden arbeiten.

Schnitzwerk
S

Schnitzwerk bezeichnet kunstvoll aus Holz gearbeitete Verzierungen, die an Möbeln, Türen, Fassaden oder Altären zu finden sind. In der Denkmalpflege spielt der Erhalt solcher Arbeiten eine wichtige Rolle.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top