Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Neubauversicherung
N

Die Neubauversicherung ist eine spezielle Gebäudeversicherung, die den Zeitraum während der Errichtung eines Hauses absichert – oft als Bauleistungsversicherung – und nach Fertigstellung in eine reguläre Wohngebäudeversicherung übergeht. Sie schützt vor finanziellen Verlusten durch Schäden während der Bauphase.

Widerlager
W

Das Widerlager ist das massive Bauteil, das die seitlichen Kräfte eines Bogens, Gewölbes oder einer Brücke aufnimmt. In der historischen Baukunst ist es oft kunstvoll mit Naturstein ausgeführt.

Kulturerbe
K

Das Kulturerbe umfasst alle materiellen und immateriellen Zeugnisse einer Kultur – von Bauwerken und Kunstwerken bis zu Traditionen und Handwerkstechniken. Der Schutz des Kulturerbes ist zentral für die Identität einer Gesellschaft.

Zellgewölbe
Z

Ein Zellgewölbe besteht aus mehreren kleinen, kuppelartigen Wölbungen, die aneinandergereiht oder in Kombination angeordnet sind. Diese Gewölbeform ist besonders in romanischen und gotischen Kirchen zu finden.

Kachelofen
K

Ein Kachelofen ist eine traditionelle Heizquelle, bei der Wärme über keramische Kacheln gespeichert und langsam an den Raum abgegeben wird. Er sorgt für gleichmäßige, angenehme Wärme und ist besonders in historischen Gebäuden weit verbreitet. Viele alte Kachelöfen sind kunstvoll gestaltet und stehen unter Denkmalschutz.

Gurtgesimse
G

Das Gurtgesims ist ein waagerechter Fassadenvorsprung, der ein Gebäude in einzelne Etagen gliedert. Neben der optischen Wirkung schützt es auch darunterliegende Fassadenbereiche vor Regenwasser. In historischen Bauten ist das Gurtgesims oft mit Stuck oder Naturstein verziert.

Gavelfassade
G

Eine Gavelfassade ist eine Fassadenseite mit sichtbarem Giebel, oft reich verziert. Sie ist typisch für historische Stadthäuser.

Entwässerungsrinne
E

Eine Entwässerungsrinne leitet Oberflächenwasser von Dächern, Wegen oder Plätzen gezielt ab, um Schäden durch Staunässe zu verhindern.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top