Ein Holzpfosten ist ein senkrechter Holzträger, der Bauteile stützt oder verbindet. Er kommt in Fachwerkhäusern, Geländern und Zäunen vor und ist oft sichtbares Gestaltungselement.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Der Kragstein ist ein vorspringender Mauerstein, der als Auflager für Bögen, Balkone oder Gesimse dient. In der historischen Architektur ist er oft dekorativ ausgearbeitet.
Das Erhaltungsgebot bzw. die Erhaltungspflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude, das Objekt in einem guten Zustand zu halten. Vernachlässigung kann zu behördlichen Anordnungen oder Bußgeldern führen.
Der Architrav ist ein waagerechter Bauteil, der in der klassischen Architektur auf Säulen oder Pfeilern liegt und diese verbindet. Er ist oft reich verziert und Teil von Fassaden, Eingangsportalen oder Innenräumen historischer Gebäude. Der Architrav hat sowohl eine tragende als auch eine gestalterische Funktion.
Die Wärmeschutzverordnung war bis zur Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) das zentrale Regelwerk für den energetischen Standard von Gebäuden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten oft Ausnahmen, um die historische Bausubstanz zu erhalten.
Maßwerk ist ein filigranes, ornamentales Steinwerk, das vor allem in gotischen Fenstern, Balustraden und Fassaden vorkommt. Die geometrischen Muster aus Stein sind sowohl tragend als auch dekorativ und erfordern bei Restaurierungen höchste Präzision.
Die Walmgaube ist eine Dachgaube, deren oberer Abschluss ein kleines Walmdach bildet. Sie sorgt für Licht und zusätzlichen Platz im Dachgeschoss und fügt sich harmonisch in die Dachfläche ein – ideal bei denkmalgerechten Dachsanierungen.
Die Vierung ist der Schnittpunkt von Hauptschiff und Querhaus in einer kreuzförmig angelegten Kirche. Sie wird oft durch einen Turm oder eine Kuppel besonders betont.
Die Fassade ist die Außenansicht eines Gebäudes und prägt maßgeblich dessen Charakter. Sie kann verputzt, verkleidet oder aus Sichtmauerwerk bestehen. Bei denkmalgeschützten Immobilien unterliegt die Gestaltung der Fassade oft strengen Auflagen, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.