close-icon
Lexikon

Charta von Venedig

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Die Charta von Venedig ist ein internationales Grundsatzdokument aus dem Jahr 1964, das die Prinzipien der Denkmalpflege und Restaurierung festlegt. Sie dient weltweit als Orientierung für den Erhalt und die fachgerechte Behandlung von Kulturdenkmälern.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Gefache
G

Gefache sind die Zwischenräume im Holzgerüst eines Fachwerkbaus. Sie werden traditionell mit Lehm, Stroh, Ziegeln oder Naturstein gefüllt. Das Material beeinflusst Wärmedämmung, Feuchtigkeitsverhalten und die Optik eines Gebäudes – bei Sanierungen ist die Wahl passender Ausfachungsmaterialien entscheidend.

Geländer
G

Ein Geländer ist eine Sicherheits- und Begrenzungskonstruktion an Treppen, Balkonen oder Terrassen. Es kann aus Holz, Metall oder Glas bestehen.

Hausnummernschild (historisch)
H

Ein historisches Hausnummernschild ist ein älteres, oft kunstvoll gestaltetes Schild mit der Hausnummer. Es kann aus Emaille, Gusseisen oder Keramik bestehen und trägt zum historischen Charme eines Gebäudes bei.

Carrara-Marmor
C

Carrara-Marmor ist ein besonders hochwertiger, weißer bis hellgrauer Naturstein aus der italienischen Region Toskana. Er wird seit der Antike für Skulpturen, Treppen, Fassaden und Innenausstattungen verwendet. Sein edles Erscheinungsbild macht ihn auch heute noch beliebt, vor allem in denkmalgeschützten Gebäuden.

Werkstein
W

Werkstein ist Naturstein, der durch behauen, schleifen oder sägen bearbeitet wurde, um eine präzise Form zu erhalten. Er wird für Fassaden, Treppen, Fensterumrahmungen und Gesimse verwendet und ist in historischen Bauten ein zentrales Gestaltungselement.

Revisionsklappe
R

Eine Revisionsklappe ist eine verschließbare Öffnung, die den Zugang zu Installationen wie Leitungen, Rohren oder Schächten ermöglicht. Sie erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne Wände oder Decken öffnen zu müssen.

Kamineinfassung
K

Die Kamineinfassung ist der obere Abschluss eines Schornsteins auf dem Dach. Sie schützt den Kamin vor eindringendem Regen, Schnee und Wind. Kamineinfassungen können aus Blech, Naturstein oder Schiefer gefertigt sein – gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden wird auf ein stilechtes Material geachtet.

Schalung (historisch)
S

Eine historische Schalung ist eine hölzerne Verschalung, die als Arbeitsunterlage zum Gießen von Mörtel oder Beton, zur Dachdeckung oder als Fassadenverkleidung diente. In der Denkmalpflege wird der Begriff oft für traditionelle Holzfassaden verwendet, die das Mauerwerk schützen und gleichzeitig zieren.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top