close-icon
Lexikon

Bestandsschutz

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Bestandsschutz bedeutet, dass ein Gebäude oder eine bauliche Anlage, die nach früheren Vorschriften rechtmäßig errichtet wurde, auch dann bestehen bleiben darf, wenn sich die gesetzlichen Vorgaben geändert haben. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gilt der Bestandsschutz jedoch nur eingeschränkt, da Erhaltungs- und Sanierungspflichten bestehen.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Ortsbildpflege
O

Die Ortsbildpflege umfasst alle Maßnahmen, die das traditionelle Erscheinungsbild eines Ortes bewahren. Dazu gehören der Erhalt historischer Gebäude, die Gestaltung öffentlicher Räume und der Schutz typischer Bauformen. Sie spielt im Denkmalschutz und bei Sanierungen eine zentrale Rolle.

Stuckgesimsen
S

Stuckgesimsen sind waagerechte Vorsprünge oder Zierleisten aus Stuck, die Fassaden oder Innenräume gliedern und schmücken. Sie können schlicht oder aufwendig gestaltet sein.

Kernbau
K

Ein Kernbau ist der ursprüngliche, älteste Teil eines Gebäudes, auf dem spätere An- oder Umbauten basieren.

Denkmalschutzgesetz
D

Das Denkmalschutzgesetz ist die rechtliche Grundlage für den Schutz von Baudenkmälern in einem Bundesland. Es legt fest, welche Gebäude geschützt werden, welche Pflichten Eigentümer haben und wie Förderungen oder Genehmigungen geregelt sind.

Kreuzgratgewölbe
K

Das Kreuzgratgewölbe ist eine Gewölbeform, die entsteht, wenn sich zwei Tonnengewölbe im rechten Winkel kreuzen. Es wird von Graten getragen und ist besonders stabil, weshalb es in vielen Kirchen und Klosterbauten zu finden ist.

Wehrturm
W

Der Wehrturm ist ein Teil mittelalterlicher Verteidigungsanlagen und diente der Beobachtung und Verteidigung. Viele Städte und Burgen besitzen heute noch erhaltene Wehrtürme, die unter Denkmalschutz stehen.

Steinfachwerk
S

Steinfachwerk ist eine Variante des Fachwerkbaus, bei der die Gefache mit Natur- oder Ziegelsteinen ausgefüllt werden. Es verbindet die optische Wirkung von Fachwerk mit der Robustheit des Steinbaus.

Bauleistungsversicherung
B

Eine Bauleistungsversicherung deckt unvorhersehbare Schäden während der Bauzeit ab, z. B. durch Sturm, Vandalismus oder Materialfehler. Sie ist besonders bei umfangreichen Sanierungen historischer Gebäude empfehlenswert.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top