Die Bauakteneinsicht ermöglicht Eigentümern und Interessenten, Pläne und Unterlagen eines Gebäudes bei der zuständigen Behörde einzusehen. Sie ist wichtig, um den rechtlichen und baulichen Zustand zu prüfen.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Die Aufsparrendämmung ist eine Wärmedämmung, die oberhalb der Dachsparren angebracht wird. Sie bietet den Vorteil, dass der Innenraum nicht verkleinert wird und eine durchgehende Dämmung ohne Wärmebrücken entsteht. Gerade bei Altbauten kann diese Methode helfen, den Energieverbrauch deutlich zu senken.
Die Erneuerungswertversicherung deckt im Schadensfall die Kosten für den Wiederaufbau eines Gebäudes in gleicher Art und Güte – unabhängig vom aktuellen Zeitwert.
Eine historische Klinkerfassade besteht aus hart gebrannten, wetterfesten Ziegeln mit charakteristischer roter oder brauner Farbe. Sie prägt viele Industrie- und Wohngebäude des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist äußerst langlebig.
Ein Einheitspreisvertrag ist eine Bauvertragsform, bei der die Abrechnung nach tatsächlich erbrachten Mengen und zuvor vereinbarten Einheitspreisen erfolgt.
Eine Dachrinnenheizung verhindert das Zufrieren von Dachrinnen und Fallrohren im Winter. So werden Wasserschäden durch Eisbildung vermieden.
Dachpfannen sind gebrannte Ton- oder Betonziegel, die zur Eindeckung von Dächern verwendet werden. Ihre Form und Farbe prägen das Erscheinungsbild des Hauses.
Eine historische Orangerie ist ein repräsentativer, oft verglaster Bau, der im Winter als geschützter Raum für empfindliche Pflanzen wie Zitrusbäume diente. Heute werden Orangerien oft als Veranstaltungs- oder Ausstellungsräume genutzt.
Ein Rundbogenfenster ist ein Fenster mit halbkreisförmigem oberen Abschluss. Es ist typisch für romanische und klassizistische Bauten und verleiht Fassaden eine harmonische, weiche Formensprache.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.