Der Architrav ist ein waagerechter Bauteil, der in der klassischen Architektur auf Säulen oder Pfeilern liegt und diese verbindet. Er ist oft reich verziert und Teil von Fassaden, Eingangsportalen oder Innenräumen historischer Gebäude. Der Architrav hat sowohl eine tragende als auch eine gestalterische Funktion.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Die Lüftlmalerei ist eine traditionelle Fassadenmalerei aus dem Alpenraum, bei der Szenen, Ornamente oder Scheinarchitektur auf den Putz gemalt werden. Sie ist nicht nur kunstvoll, sondern schützt den Putz zusätzlich vor Witterung.
Die Wohnfläche ist die Summe aller anrechenbaren Flächen einer Wohnung oder eines Hauses. Sie wird nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben berechnet und ist sowohl für Mietverträge als auch für Versicherungen relevant.
Ein Bodendenkmal ist eine im Boden erhaltene, historische Fundstätte wie eine alte Siedlung, ein Grab oder eine befestigte Anlage. Bodendenkmäler sind gesetzlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung archäologisch untersucht oder freigelegt werden.
Opus spicatum, auch Fischgrät-Mauerwerk genannt, ist eine Verlegetechnik, bei der Steine oder Ziegel diagonal versetzt werden, sodass ein Muster in Form von Fischgräten entsteht. Sie wurde schon in der römischen Antike genutzt und findet sich in vielen historischen Mauern und Fußböden.
Die Umnutzungsgenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis, ein denkmalgeschütztes Gebäude für eine andere Nutzung als ursprünglich vorgesehen zu verwenden – zum Beispiel die Umwandlung einer Scheune in Wohnraum. Sie wird nur erteilt, wenn die geplanten Veränderungen mit den Denkmalschutzauflagen vereinbar sind.
Eine Feuchtigkeitssperre verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden oder Mauerwerk in den Innenraum eindringt. Sie wird oft bei der Sanierung von Altbauten nachgerüstet.
Ein Quaderstein ist ein regelmäßig behauener Naturstein mit glatten Flächen und rechtwinkligen Kanten. Er wird seit Jahrhunderten für Fassaden, Sockel oder Mauern verwendet und verleiht Gebäuden ein massives, hochwertiges Erscheinungsbild. In der Denkmalpflege ist der Erhalt von Quadersteinfassaden besonders wichtig, da sie oft handwerklich aufwendig gefertigt wurden.
Die Neugotik ist ein Architekturstil des 19. Jahrhunderts, der die Formen der mittelalterlichen Gotik nachahmte. Erkennbar an Spitzbögen, Türmchen und filigranem Maßwerk, findet sich dieser Stil vor allem an Kirchen, Rathäusern und repräsentativen Wohngebäuden.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.