close-icon
Lexikon

Ziegelbrennofen

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Ein Ziegelbrennofen ist eine Anlage, in der geformte Tonziegel bei hohen Temperaturen gebrannt werden, um ihre Festigkeit und Witterungsbeständigkeit zu erreichen. Historische Ziegelbrennöfen sind oft denkmalgeschützt.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Doppelfalzdachziegel
D

Doppelfalzdachziegel sind Dachziegel mit zwei ineinandergreifenden Falzen, die für besondere Dichtheit sorgen. Sie werden häufig bei steilen Dächern eingesetzt.

Hammerbalken
H

Der Hammerbalken ist ein waagerechter Holzträger in einer Dachkonstruktion, der an den Enden in aufrechte Ständer eingezapft ist. Diese Bauweise findet sich oft in mittelalterlichen Dachstühlen und sorgt für hohe Stabilität. Besonders bei der Restaurierung alter Dachwerke spielt der Hammerbalken eine zentrale Rolle.

Untersicht (historisch)
U

Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Biberschwanzziegel
B

Biberschwanzziegel sind flache Dachziegel mit einer abgerundeten Kante, die an den Schwanz eines Bibers erinnert. Sie werden oft in Doppeldeckung verlegt und sind typisch für historische Dächer in Deutschland.

Stuck
S

Stuck ist eine aus Gips, Kalk oder Zement geformte Masse, die zur dekorativen Gestaltung von Decken, Wänden oder Fassaden verwendet wird. In historischen Gebäuden ist Stuck oft reich verziert und kunstvoll ausgeführt.

Umnutzung
U

Umnutzung bedeutet, dass ein Gebäude für einen anderen Zweck verwendet wird als ursprünglich vorgesehen – zum Beispiel eine alte Fabrik, die zu Wohnungen umgebaut wird. Bei denkmalgeschützten Gebäuden muss eine Umnutzung mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden.

Bauakteneinsicht
B

Die Bauakteneinsicht ermöglicht Eigentümern und Interessenten, Pläne und Unterlagen eines Gebäudes bei der zuständigen Behörde einzusehen. Sie ist wichtig, um den rechtlichen und baulichen Zustand zu prüfen.

Metallsprossenfenster (historisch)
M

Historische Metallsprossenfenster bestehen aus schlanken Metallrahmen, die in einzelne Scheiben unterteilt sind. Sie waren vor allem im frühen 20. Jahrhundert beliebt und sind heute oft ein wichtiges Gestaltungselement bei denkmalgeschützten Gebäuden.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top