Ein Ziegelbrennofen ist eine Anlage, in der geformte Tonziegel bei hohen Temperaturen gebrannt werden, um ihre Festigkeit und Witterungsbeständigkeit zu erreichen. Historische Ziegelbrennöfen sind oft denkmalgeschützt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Die Chorapsis ist der halbrunde oder polygonale Abschluss des Chorraums in Kirchen. Oft ist sie reich mit Fresken oder Glasfenstern geschmückt und bildet den architektonischen Höhepunkt des Innenraums.
Die Schieferdeckung ist eine Dach- oder Fassadenverkleidung aus dünnen Platten des Natursteins Schiefer. Sie ist extrem langlebig, witterungsbeständig und besonders in historischen Altstädten weit verbreitet. Die Verlegearten – wie Altdeutsche Deckung oder Universaldeckung – sind oft Teil des regionalen Kulturerbes.
Die Verschieferung ist die Verkleidung von Fassaden, Giebeln oder Dächern mit Schieferplatten. Sie dient als Witterungsschutz und verleiht Gebäuden ein traditionelles, hochwertiges Aussehen. Besonders in Mittelgebirgsregionen ist sie typisch für historische Häuser.
Holzsprossenfenster sind Fenster mit einem Rahmen aus Holz und unterteilten Glasflächen, die durch schmale Holzsprossen getrennt werden. Sie sind typisch für historische Gebäude und können in denkmalgerechter Ausführung mit moderner Isolierverglasung kombiniert werden.
Die Riegelbauweise ist eine Form des Holzfachwerks, bei der die senkrechten Ständer durch waagerechte Riegel verbunden werden. Die Zwischenräume werden traditionell mit Lehm, Ziegel oder Naturstein ausgefüllt.
Bogenfenster sind Fenster mit einer gerundeten oberen Kante. Sie prägen viele historische Baustile und verleihen Gebäuden eine elegante, oft klassisch wirkende Fassade.
Ein Fensterkreuz ist die kreuzförmige Unterteilung eines Fensters durch horizontale und vertikale Sprossen. Es verleiht Fenstern eine klassische, oft historische Optik und sorgt für zusätzliche Stabilität. In denkmalgeschützten Gebäuden sind Fensterkreuze häufig Vorschrift, um das originale Erscheinungsbild zu bewahren.
Ein Gartendenkmal ist eine gestaltete Grünanlage, die aufgrund ihrer gartenkünstlerischen, historischen oder städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz steht. Dazu gehören Schlossgärten, historische Parkanlagen, Friedhöfe oder Landschaftsgärten. Pflegemaßnahmen müssen denkmalgerecht erfolgen, um die historische Gestaltung zu bewahren.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.