close-icon
Lexikon

Unterspannbahn

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Die Unterspannbahn ist eine wasserabweisende, dampfdurchlässige Folie, die unter der Dacheindeckung verlegt wird. Sie schützt die Dachkonstruktion vor Regen und Flugschnee und sorgt gleichzeitig dafür, dass Feuchtigkeit aus der Dämmung entweichen kann.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Zementfliese (historisch)
Z

Historische Zementfliesen sind handgefertigte Bodenplatten aus einem Gemisch von Zement, Sand und Farbpigmenten. Sie sind robust, pflegeleicht und oft reich verziert. In Altbauten finden sich diese Fliesen vor allem in Eingangsbereichen, Fluren und Küchen.

Heimatschutzstil
H

Der Heimatschutzstil ist eine Architekturbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die traditionelle regionale Bauformen aufgriff und mit moderner Bauweise kombinierte. Er entstand als Gegenbewegung zur Industrialisierung und sollte heimatverbundene Baukultur fördern.

Epoche
E

Eine Epoche ist ein klar abgegrenzter Zeitraum in der Architektur- oder Kunstgeschichte mit bestimmten Merkmalen, Baustilen und Techniken. Beispiele sind Romanik, Gotik oder Barock. Die Einordnung in eine Epoche ist für die denkmalgerechte Sanierung wichtig.

Walmdach
W

Ein Walmdach ist eine Dachform, bei der alle vier Dachseiten geneigt sind und sich oben an einer kurzen Firstlinie treffen. Es ist besonders windstabil und wetterfest. Viele historische Bauernhöfe, Gutshäuser und Stadtvillen sind mit Walmdächern gedeckt, was deren harmonische Optik prägt.

Denkmal
D

Ein Denkmal ist ein Bauwerk, Objekt oder eine Anlage, das aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung als erhaltenswert eingestuft wird. Denkmäler stehen unter besonderem Schutz und unterliegen speziellen Vorschriften für Pflege und Sanierung.

Bogenfenster
B

Bogenfenster sind Fenster mit einer gerundeten oberen Kante. Sie prägen viele historische Baustile und verleihen Gebäuden eine elegante, oft klassisch wirkende Fassade.

Mauerlatte (historisch)
M

Die historische Mauerlatte ist ein waagerechter Balken, der auf der Mauerkrone liegt und als Auflager für die Sparren eines Daches dient. Sie ist ein zentrales Verbindungselement zwischen Mauerwerk und Dachkonstruktion.

Säulenkapitell
S

Das Säulenkapitell ist der obere Abschluss einer Säule, der den Übergang zum Gebälk oder Bogen bildet. Je nach Baustil kann es schlicht (dorisch), spiralförmig verziert (ionisch) oder reich dekoriert (korinthisch) sein. In historischen Bauten sind Kapitelle oft aufwendig gestaltet und wichtige Schmuckelemente.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top