Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Jutegewebe
J

Jutegewebe ist ein grobes, strapazierfähiges Naturfasergewebe aus den Fasern der Jutepflanze. Es wird im Bauwesen oft als Trägermaterial für Putze verwendet, um Rissbildung zu vermeiden, und kann auch in der Restaurierung eingesetzt werden.

Kellerabdichtung
K

Die Kellerabdichtung verhindert, dass Feuchtigkeit von außen in die Kellerwände eindringt. Sie kann als äußere Abdichtung (z. B. Bitumenbeschichtung) oder innere Sperre ausgeführt werden. Bei historischen Gebäuden ist eine fachgerechte Kellerabdichtung besonders wichtig, um Bauschäden und Schimmelbildung zu vermeiden.

Kalkanstrich
K

Der Kalkanstrich ist ein traditioneller Anstrich aus gelöschtem Kalk und Wasser, oft mit natürlichen Pigmenten eingefärbt. Er wird vor allem bei historischen Gebäuden eingesetzt, da er diffusionsoffen ist und so das Mauerwerk „atmen“ lässt. Ein Kalkanstrich schützt vor Witterung, wirkt schimmelhemmend und trägt zur authentischen Optik alter Fassaden bei.

Walmgaube
W

Die Walmgaube ist eine Dachgaube, deren oberer Abschluss ein kleines Walmdach bildet. Sie sorgt für Licht und zusätzlichen Platz im Dachgeschoss und fügt sich harmonisch in die Dachfläche ein – ideal bei denkmalgerechten Dachsanierungen.

Fassadenputz (Kalkputz)
F

Kalkputz ist ein traditioneller Fassadenputz, der aus gelöschtem Kalk und Sand besteht. Er ist besonders diffusionsoffen, das heißt, er lässt Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Kalkputz wirkt zudem antibakteriell und ist resistent gegen Schimmelbildung – ein Vorteil gerade bei Altbauten. In der Denkmalpflege wird er oft eingesetzt, weil er optisch und technisch gut zu historischen Fassaden passt.

Unterzug
U

Der Unterzug ist ein tragender Balken oder Träger, der große Spannweiten überbrückt und die Last auf darunterliegende Stützen oder Wände verteilt. In historischen Gebäuden besteht er oft aus Holz oder Naturstein.

Doppelsparren
D

Doppelsparren sind parallel angeordnete Sparrenpaare, die eine höhere Tragfähigkeit des Daches ermöglichen. Sie werden bei größeren Spannweiten oder höheren Belastungen verwendet.

Fassade
F

Die Fassade ist die Außenansicht eines Gebäudes und prägt maßgeblich dessen Charakter. Sie kann verputzt, verkleidet oder aus Sichtmauerwerk bestehen. Bei denkmalgeschützten Immobilien unterliegt die Gestaltung der Fassade oft strengen Auflagen, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top