Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

📄 Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Laminatboden
L

Ein Laminatboden ist ein mehrschichtiger Bodenbelag, der eine strapazierfähige Nutzschicht mit einer Holz- oder Steinoptik kombiniert. Er ist pflegeleicht, langlebig und kostengünstiger als Massivholz. In der Sanierung historischer Gebäude wird Laminat oft als moderne Alternative eingesetzt, wenn eine originalgetreue Wiederherstellung des Bodens nicht notwendig oder möglich ist.

Hängewerk
H

Das Hängewerk ist eine spezielle Dachkonstruktion, bei der zusätzliche Hölzer das Durchhängen von Dachbalken verhindern. Diese Technik erlaubt große Spannweiten und ist typisch für historische Hallenbauten, Scheunen und Kirchen.

Bandelwerk
B

Bandelwerk ist eine dekorative Ornamentform des 17. und 18. Jahrhunderts, die aus verschlungenen Bandmustern besteht. Sie findet sich häufig an Fassaden, Stuckdecken oder Möbeln historischer Gebäude und gehört zu den typischen Schmuckelementen der Barockzeit.

Konservierungsmaßnahme
K

Eine Konservierungsmaßnahme dient dazu, die bestehende Bausubstanz zu sichern und vor weiterem Verfall zu schützen. Sie unterscheidet sich von einer Restaurierung dadurch, dass keine optische Erneuerung erfolgt, sondern der Ist-Zustand bewahrt wird.

Durchfahrtshaus
D

Ein Durchfahrtshaus ist ein Gebäude, das eine Tordurchfahrt besitzt, meist zu einem Hof oder Hintergebäude. Es ist vor allem in historischen Stadtstrukturen zu finden.

Zunfthaus
Z

Ein Zunfthaus war das Versammlungs- und Verwaltungsgebäude einer Handwerkszunft. Es diente der Organisation, Ausbildung und Repräsentation der Zunft und ist heute oft ein wichtiges Kulturdenkmal.

Holzsprossenfenster
H

Holzsprossenfenster sind Fenster mit einem Rahmen aus Holz und unterteilten Glasflächen, die durch schmale Holzsprossen getrennt werden. Sie sind typisch für historische Gebäude und können in denkmalgerechter Ausführung mit moderner Isolierverglasung kombiniert werden.

Innenputz
I

Innenputz ist die schützende und gestalterische Schicht auf den Innenwänden eines Gebäudes. Er kann aus verschiedenen Materialien wie Gips, Kalk oder Lehm bestehen. Neben einer glatten Oberfläche sorgt er für ein angenehmes Raumklima und schützt das Mauerwerk.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top