Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

📄 Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Stuckgesims
S

Ein Stuckgesims ist ein aus Stuck gefertigter, vorspringender Abschluss an Wand- oder Deckenflächen. Es dient zur Gliederung von Räumen oder Fassaden und trägt zur eleganten Wirkung bei.

Nutzungsgenehmigung (historische Anpassung)
N

Die Nutzungsgenehmigung mit historischer Anpassung ist eine behördliche Erlaubnis, ein Gebäude zu einem bestimmten Zweck zu nutzen – z. B. als Wohnhaus, Geschäft oder Veranstaltungsort – unter Berücksichtigung denkmalrechtlicher Vorgaben. Dies stellt sicher, dass die Nutzung mit dem Erhalt der historischen Substanz vereinbar ist.

Zisterne (historisch)
Z

Eine historische Zisterne ist ein unterirdischer Speicher für Regenwasser, der oft aus Naturstein oder Ziegeln gemauert wurde. Sie diente der Wasserversorgung von Haushalten, Gärten oder landwirtschaftlichen Betrieben.

Gründerzeitstil
G

Der Gründerzeitstil entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist bekannt für reich verzierte Fassaden, hohe Decken und große Fenster.

Dachschiefer
D

Dachschiefer ist ein natürlicher Stein, der in Platten gespalten und als Dachdeckung verwendet wird. Er ist langlebig, witterungsbeständig und besonders typisch für historische Dächer.

Trittschalldämmung
T

Die Trittschalldämmung reduziert Geräusche, die beim Gehen oder Bewegen von Möbeln entstehen, und verbessert so den Wohnkomfort. In Altbauten wird sie häufig bei der Sanierung von Holzbalkendecken nachgerüstet, um den Schallschutz zu erhöhen.

Einspruchsfrist
E

Die Einspruchsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen ein Eigentümer oder Bürger gegen einen behördlichen Bescheid Widerspruch einlegen kann.

Hohlpfanne
H

Die Hohlpfanne ist ein gewölbter Dachziegel mit charakteristischer Muldenform. Sie wird häufig in Süddeutschland und mediterranen Regionen verwendet und sorgt für ein markantes Dachbild.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top