Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Kellermauerwerk (Naturstein)
K

Das Kellermauerwerk aus Naturstein besteht aus massivem Stein, der meist vor Ort gebrochen wurde. Es ist besonders stabil und langlebig, erfordert aber bei Sanierungen eine fachgerechte Abdichtung gegen Feuchtigkeit.

Grundsteuer
G

Die Grundsteuer ist eine jährliche Abgabe, die Eigentümer von Grundstücken und Gebäuden an die Kommune zahlen.

Altbau
A

Ein Altbau ist ein Gebäude, das vor allem durch traditionelle Bauweisen, hohe Decken, große Fenster und oft auch durch den Einsatz massiver Baustoffe wie Ziegel oder Naturstein gekennzeichnet ist. In Deutschland spricht man meist von Altbauten, wenn sie vor 1945 errichtet wurden. Viele Altbauten stehen unter Denkmalschutz, wodurch besondere Regeln für Sanierung und Modernisierung gelten – oft verbunden mit speziellen Versicherungslösungen.

Profanbau
P

Ein Profanbau ist ein Bauwerk, das nicht religiösen Zwecken dient – im Gegensatz zu Sakralbauten wie Kirchen. Beispiele sind Wohnhäuser, Rathäuser oder Burgen. Viele Profanbauten besitzen aufgrund ihrer Architektur- oder Kulturgeschichte Denkmalwert.

Schiefer
S

Schiefer ist ein Naturstein, der sich in dünne Platten spalten lässt und häufig für Dacheindeckungen oder Fassadenverkleidungen genutzt wird. Er ist wetterbeständig, langlebig und prägt in vielen Regionen das historische Ortsbild.

Palisadenzaun (historisch)
P

Ein historischer Palisadenzaun besteht aus eng aneinandergestellten, zugespitzten Holzstämmen. Er diente ursprünglich als Schutzbefestigung, später auch als Grundstücksbegrenzung.

Kamineinfassung
K

Die Kamineinfassung ist der obere Abschluss eines Schornsteins auf dem Dach. Sie schützt den Kamin vor eindringendem Regen, Schnee und Wind. Kamineinfassungen können aus Blech, Naturstein oder Schiefer gefertigt sein – gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden wird auf ein stilechtes Material geachtet.

Abbund
A

Der Begriff Abbund bezeichnet das maßgenaue Zuschneiden und Vorbereiten von Holzbalken und Bauteilen für den Bau eines Dachstuhls oder einer Holzkonstruktion. Traditionell erfolgt der Abbund in einer Zimmerei, wo alle Hölzer nummeriert und gekennzeichnet werden, um später auf der Baustelle passgenau montiert zu werden. Diese präzise Arbeit ist vor allem bei historischen Gebäuden wichtig, um die Tragfähigkeit und Optik zu erhalten.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top