Der Modernisierungszuschlag ist der Betrag, um den Vermieter nach einer baulichen Modernisierung die Miete erhöhen dürfen. Er soll Investitionen in den Werterhalt oder die energetische Sanierung abbilden.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Ein Installationsschacht ist ein senkrechter Schacht innerhalb eines Gebäudes, in dem Leitungen für Strom, Wasser, Heizung oder Lüftung verlegt werden. Er erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne dass Wände aufgestemmt werden müssen.
Die Unterspannbahn ist eine wasserabweisende, dampfdurchlässige Folie, die unter der Dacheindeckung verlegt wird. Sie schützt die Dachkonstruktion vor Regen und Flugschnee und sorgt gleichzeitig dafür, dass Feuchtigkeit aus der Dämmung entweichen kann.
Die Querschnittszeichnung ist eine Bauzeichnung, die ein Gebäude oder Bauteil im Schnitt von der Seite zeigt. Sie dient dazu, die innere Struktur, Höhen, Raumaufteilungen und Materialien darzustellen – eine wichtige Grundlage bei Sanierungen historischer Gebäude.
Fialen sind schlanke, spitz zulaufende Türmchen, die häufig an gotischen Bauwerken zu finden sind. Sie dienen vor allem der Dekoration und betonen die Vertikalität der Architektur.
Eine Feuchtigkeitssperre verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden oder Mauerwerk in den Innenraum eindringt. Sie wird oft bei der Sanierung von Altbauten nachgerüstet.
Ein Zellgewölbe besteht aus mehreren kleinen, kuppelartigen Wölbungen, die aneinandergereiht oder in Kombination angeordnet sind. Diese Gewölbeform ist besonders in romanischen und gotischen Kirchen zu finden.
Eine Halbsäule ist eine dekorative oder tragende Säule, die nur zur Hälfte aus der Wand herausragt. Sie wird oft in der Architektur eingesetzt, um Fassaden, Portale oder Innenräume zu gliedern. Halbsäulen findet man besonders häufig an historischen Gebäuden, wo sie die vertikale Wirkung verstärken und gleichzeitig ein elegantes Gestaltungselement darstellen.
Ein Torhaus ist ein Gebäude mit einer großen Durchfahrt, die den Zugang zu Höfen, Burgen oder Gutshöfen ermöglicht. Oft beherbergte es zusätzlich Wohn- oder Wirtschaftsräume. Viele historische Torhäuser sind heute denkmalgeschützt.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.