Der Modernisierungszuschlag ist der Betrag, um den Vermieter nach einer baulichen Modernisierung die Miete erhöhen dürfen. Er soll Investitionen in den Werterhalt oder die energetische Sanierung abbilden.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Die Holzverzapfung ist eine traditionelle Verbindungstechnik im Holzbau. Dabei werden zwei Holzteile so ineinander gearbeitet, dass sie stabil ohne Metallteile verbunden sind. Diese Methode findet sich häufig in Fachwerkhäusern und historischen Dachstühlen.
Craquelé bezeichnet feine Risse in der Oberfläche von Gemälden, Keramik oder Glasuren. Sie entstehen durch Alterung und Temperaturschwankungen und können bei antiken Stücken Teil des charakteristischen Aussehens sein.
Fachwerk ist eine historische Bauweise, bei der ein Holzgerüst mit Gefachen aus Lehm, Ziegel oder Naturstein gefüllt wird.
Ein Durchfahrtshaus ist ein Gebäude, das eine Tordurchfahrt besitzt, meist zu einem Hof oder Hintergebäude. Es ist vor allem in historischen Stadtstrukturen zu finden.
Der Heimatschutzstil ist eine Architekturbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die traditionelle regionale Bauformen aufgriff und mit moderner Bauweise kombinierte. Er entstand als Gegenbewegung zur Industrialisierung und sollte heimatverbundene Baukultur fördern.
Sumpfkalk ist ein traditioneller Baustoff, der durch das Einsumpfen von Branntkalk in Wasser entsteht. Nach einer langen Reifezeit wird er als Kalkmörtel oder Kalkfarbe verwendet. Sumpfkalk ist besonders atmungsaktiv und daher ideal für historische Gebäude.
Zierfachwerk ist Fachwerk, das nicht primär der Statik dient, sondern vor allem dekorativen Zwecken. Die Balken sind kunstvoll angeordnet und oft farbig gestrichen, um das Fassadenbild aufzuwerten.
Ein Umgebindehaus ist eine traditionelle Mischbauweise, die vor allem in der Oberlausitz, in Böhmen und Schlesien vorkommt. Es kombiniert ein massives Erdgeschoss, ein Fachwerk-Obergeschoss und eine hölzerne Umrahmung des Wohnbereichs, die das Dach trägt. Diese Bauform ist oft über 200 Jahre alt und steht fast immer unter Denkmalschutz, weshalb Sanierungen besondere Fachkenntnis erfordern.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.