Ein Industriebau-Denkmal ist ein ehemaliges Industriegebäude, das aufgrund seiner architektonischen, technischen oder historischen Bedeutung unter Denkmalschutz steht. Dazu zählen alte Fabrikhallen, Mühlen, Brauereien oder Speicher. Oft werden solche Bauten heute zu modernen Wohn- oder Gewerbeflächen umgenutzt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Eine Feuchtigkeitssperre verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden oder Mauerwerk in den Innenraum eindringt. Sie wird oft bei der Sanierung von Altbauten nachgerüstet.
Lehm ist ein natürlicher Baustoff aus Ton, Sand und Schluff, der seit Jahrtausenden für den Bau von Häusern genutzt wird. Im Lehmbau wird er als tragendes oder füllendes Material eingesetzt, Lehmputz dient als Wandbeschichtung und Lehmziegel als massives Bauelement. Lehm ist umweltfreundlich, feuchtigkeitsregulierend und ideal für die Sanierung historischer Gebäude.
Die Instandsetzung dient der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und des guten baulichen Zustands eines Gebäudes. Im Gegensatz zur Instandhaltung werden hier bereits vorhandene Schäden behoben, oft mit historischen Materialien und Techniken, um den Originalzustand zu bewahren.
Das Gurtgesims ist ein waagerechter Fassadenvorsprung, der ein Gebäude in einzelne Etagen gliedert. Neben der optischen Wirkung schützt es auch darunterliegende Fassadenbereiche vor Regenwasser. In historischen Bauten ist das Gurtgesims oft mit Stuck oder Naturstein verziert.
Der Ionische Säulenorden ist einer der klassischen griechischen Baustile. Typisch sind schlanke Säulen mit kunstvoll verzierten Kapitellen, die spiralförmige Voluten zeigen. Dieser Stil wirkt elegant und wird häufig bei historischen Villen und öffentlichen Gebäuden eingesetzt.
Die historische Laufrinne ist eine Dachrinne oder ein Rinnenkanal, der Regenwasser sammelt und ableitet. Oft aus Zink, Kupfer oder Holz gefertigt, war sie nicht nur funktional, sondern häufig auch kunstvoll gestaltet.
Die Schimmelbeseitigung umfasst alle Maßnahmen, um gesundheitsschädlichen Schimmelpilz aus Innenräumen zu entfernen. Neben der Entfernung der befallenen Stellen ist die Beseitigung der Feuchtigkeitsursache entscheidend, um erneuten Befall zu verhindern.
Sumpfkalk ist ein traditioneller Baustoff, der durch das Einsumpfen von Branntkalk in Wasser entsteht. Nach einer langen Reifezeit wird er als Kalkmörtel oder Kalkfarbe verwendet. Sumpfkalk ist besonders atmungsaktiv und daher ideal für historische Gebäude.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.