ICOMOS ist die Abkürzung für „International Council on Monuments and Sites“, den Internationalen Rat für Denkmalpflege. Die Organisation setzt sich weltweit für den Schutz und die Erhaltung von Kulturdenkmälern ein und ist beratendes Gremium der UNESCO für Welterbestätten.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Die Heizlastberechnung ermittelt, wie viel Heizenergie ein Gebäude benötigt, um auch an kalten Tagen angenehm temperiert zu bleiben. Sie ist wichtig für die Planung effizienter Heizsysteme, besonders bei Sanierungen historischer Gebäude.
Der Kragstein ist ein vorspringender Mauerstein, der als Auflager für Bögen, Balkone oder Gesimse dient. In der historischen Architektur ist er oft dekorativ ausgearbeitet.
Ein Industriebau-Denkmal ist ein ehemaliges Industriegebäude, das aufgrund seiner architektonischen, technischen oder historischen Bedeutung unter Denkmalschutz steht. Dazu zählen alte Fabrikhallen, Mühlen, Brauereien oder Speicher. Oft werden solche Bauten heute zu modernen Wohn- oder Gewerbeflächen umgenutzt.
Bauzier umfasst alle dekorativen Elemente an einem Gebäude, wie Gesimse, Stuck, Schnitzereien oder Fassadenmalereien. Sie prägt maßgeblich das Erscheinungsbild historischer Bauten und ist häufig ein zentraler Bestandteil von Denkmalschutzauflagen.
Ein Ziergiebel ist ein Giebel, der mit dekorativen Elementen wie Stuck, Skulpturen oder geschwungenen Formen gestaltet ist. Er dient rein optischen Zwecken und ist häufig ein Merkmal repräsentativer Altbauten.
Ein Antrag auf Unterschutzstellung ist das offizielle Verfahren, mit dem ein Gebäude oder ein Ensemble in die Denkmalliste eingetragen werden soll. Dieser Antrag kann von Eigentümern, Behörden oder Interessengruppen gestellt werden. Wird er genehmigt, erhält das Objekt den Status „denkmalgeschützt“ – verbunden mit besonderen Rechten, Pflichten und Fördermöglichkeiten.
Der Neoklassizismus ist ein Baustil des späten 18. und 19. Jahrhunderts, der sich an der antiken griechischen und römischen Architektur orientiert. Typisch sind klare Linien, symmetrische Fassaden und der Einsatz klassischer Säulenordnungen.
Ein Dielenboden besteht aus langen Holzbrettern, die direkt auf einer Unterkonstruktion verlegt werden. Er ist ein klassischer Bodenbelag in Altbauten und verleiht Räumen Wärme und Charakter.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.