Der Historismus ist eine Baustilepoche des 19. Jahrhunderts, die frühere Stilrichtungen wie Gotik, Renaissance oder Barock bewusst nachahmte. Historistische Gebäude erkennt man an detailreichen Fassaden, Erkern und Türmchen – häufig liebevoll gestaltet und heute oft denkmalgeschützt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Ein Bodengutachten untersucht die Beschaffenheit des Baugrunds, um Bauherren Planungssicherheit zu geben. Es liefert wichtige Daten für die Gründung und Statik eines Gebäudes.
Die Beletage ist die vornehmste Wohnetage eines historischen Stadthauses, oft im ersten Obergeschoss. Hohe Decken, Stuckverzierungen und großzügige Fenster prägen diese Etage, die ursprünglich repräsentativen Zwecken diente.
Ein Quaderstein ist ein regelmäßig behauener Naturstein mit glatten Flächen und rechtwinkligen Kanten. Er wird seit Jahrhunderten für Fassaden, Sockel oder Mauern verwendet und verleiht Gebäuden ein massives, hochwertiges Erscheinungsbild. In der Denkmalpflege ist der Erhalt von Quadersteinfassaden besonders wichtig, da sie oft handwerklich aufwendig gefertigt wurden.
Schnitzwerk bezeichnet kunstvoll aus Holz gearbeitete Verzierungen, die an Möbeln, Türen, Fassaden oder Altären zu finden sind. In der Denkmalpflege spielt der Erhalt solcher Arbeiten eine wichtige Rolle.
Isolierglasfenster mit historischer Anpassung sind moderne Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung, die optisch so gestaltet werden, dass sie historischen Vorbildern entsprechen. So bleibt die denkmalgerechte Optik erhalten, während gleichzeitig der Wärmeschutz erheblich verbessert wird.
Das Satteldach ist die in Mitteleuropa am häufigsten vorkommende Dachform mit zwei geneigten Dachflächen, die sich am First treffen. Es ist robust, einfach zu konstruieren und bietet guten Schutz vor Regen und Schnee. In vielen historischen Gebäuden ist das Satteldach ein prägendes Gestaltungselement.
Konservierung bezeichnet Maßnahmen, die den aktuellen Zustand eines historischen Bauwerks oder Objekts sichern, um weiteren Verfall zu verhindern. Ziel ist der Erhalt der Substanz, ohne das Aussehen grundlegend zu verändern – oft als Vorbereitung für eine spätere Restaurierung.
Die Versicherungssteuer ist eine staatliche Abgabe, die auf Versicherungsprämien erhoben wird. Sie ist in den Beiträgen bereits enthalten und wird vom Versicherer an das Finanzamt abgeführt.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.