Ein Fresko ist eine Wand- oder Deckenmalerei, die auf frischem Putz aufgetragen wird. Die Farben verbinden sich dauerhaft mit dem Untergrund, was Fresken besonders langlebig macht.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Das Berliner Dach ist eine Dachform mit einer flach geneigten Hauptfläche und einer steileren unteren Dachfläche. Es bietet zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss und ist typisch für Altbauten in Berlin.
Die Eigenheimversicherung ist eine spezielle Form der Wohngebäudeversicherung, die Schäden am selbstgenutzten Haus abdeckt.
Doppelfalzdachziegel sind Dachziegel mit zwei ineinandergreifenden Falzen, die für besondere Dichtheit sorgen. Sie werden häufig bei steilen Dächern eingesetzt.
Sumpfkalk ist ein traditioneller Baustoff, der durch das Einsumpfen von Branntkalk in Wasser entsteht. Nach einer langen Reifezeit wird er als Kalkmörtel oder Kalkfarbe verwendet. Sumpfkalk ist besonders atmungsaktiv und daher ideal für historische Gebäude.
Der Zeitwert beschreibt den aktuellen Wert eines Gebäudes oder Gegenstands unter Berücksichtigung von Alter, Abnutzung und Erhaltungszustand. In der Versicherungspraxis ist der Zeitwert oft Grundlage für Entschädigungsleistungen bei Schäden an älteren Gebäuden.
Flechtwerk bezeichnet eine Wandfüllung oder Dekoration aus verflochtenen Materialien wie Holz oder Weidenruten. In Fachwerkhäusern wurde es oft als Grundlage für Lehmputz genutzt.
Die Erstprämie ist der erste Beitrag, den ein Versicherungsnehmer nach Vertragsabschluss zahlt.
Ein historisches Oberlicht ist ein feststehendes oder zu öffnendes Fenster über einer Tür oder einem größeren Fenster. Es sorgt für zusätzlichen Lichteinfall und Belüftung. In Altbauten sind Oberlichter oft mit Bleiverglasungen oder Ziergittern ausgestattet.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.