Flechtwerk bezeichnet eine Wandfüllung oder Dekoration aus verflochtenen Materialien wie Holz oder Weidenruten. In Fachwerkhäusern wurde es oft als Grundlage für Lehmputz genutzt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Eckquaderung bezeichnet die markante Gestaltung von Gebäudeecken mit großen, oft aus Naturstein gefertigten Quadern. Sie dient sowohl der Stabilität als auch der optischen Betonung.
Das Stadtbild umfasst das optische Gesamtbild einer Stadt, geprägt durch Architektur, Straßenführung, Plätze und Grünflächen. Der Erhalt historischer Stadtbilder ist oft Ziel von Denkmalschutz und Stadtplanung.
Ein Einfamilienhaus ist ein freistehendes Gebäude, das für eine Familie vorgesehen ist. Es verfügt meist über ein eigenes Grundstück und Garten.
Ausgleichsmasse ist ein spezieller Mörtel oder Estrich, der eingesetzt wird, um unebene Untergründe auszugleichen. Sie schafft eine glatte, tragfähige Fläche für Bodenbeläge. In historischen Gebäuden wird oft darauf geachtet, dass die Ausgleichsmasse mit den vorhandenen Materialien verträglich ist.
Der Hausschwamm ist ein gefürchteter Holzschädling, der sich in feuchtem Mauerwerk und Holz ausbreitet. Er zersetzt tragende Holzteile und kann die Statik eines Gebäudes gefährden. Eine Sanierung ist aufwendig und erfordert fachgerechte Bekämpfung – ein Risiko, das in der Gebäudeversicherung abgesichert sein sollte.
Druckfestigkeit beschreibt, wie gut ein Baustoff Belastungen standhält, die ihn zusammendrücken. Materialien wie Beton oder Naturstein weisen eine besonders hohe Druckfestigkeit auf, was für tragende Bauteile entscheidend ist.
Die Holzbalkendecke ist eine Deckenkonstruktion aus tragenden Holzbalken, auf denen der Fußboden und die Decke des darunterliegenden Raums liegen. Sie ist typisch für Altbauten und denkmalgeschützte Häuser, muss jedoch regelmäßig auf ihre Tragfähigkeit geprüft werden.
Kalkputz ist ein traditioneller Fassadenputz, der aus gelöschtem Kalk und Sand besteht. Er ist besonders diffusionsoffen, das heißt, er lässt Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Kalkputz wirkt zudem antibakteriell und ist resistent gegen Schimmelbildung – ein Vorteil gerade bei Altbauten. In der Denkmalpflege wird er oft eingesetzt, weil er optisch und technisch gut zu historischen Fassaden passt.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.