Flechtwerk bezeichnet eine Wandfüllung oder Dekoration aus verflochtenen Materialien wie Holz oder Weidenruten. In Fachwerkhäusern wurde es oft als Grundlage für Lehmputz genutzt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Bruchstein ist unregelmäßig gebrochener Naturstein, der ohne aufwendige Bearbeitung als Baumaterial verwendet wird. Er prägt viele historische Mauern und Sockelbereiche.
Traditionshandwerk umfasst alte Handwerkstechniken, die oft über Generationen weitergegeben wurden. Dazu zählen etwa Fachwerkbau, Stuckarbeiten, Reetdachdecken oder Steinmetzarbeiten. In der Denkmalpflege sind Traditionshandwerker besonders gefragt, da sie mit originalgetreuen Materialien und Methoden arbeiten.
Der Hammerbalken ist ein waagerechter Holzträger in einer Dachkonstruktion, der an den Enden in aufrechte Ständer eingezapft ist. Diese Bauweise findet sich oft in mittelalterlichen Dachstühlen und sorgt für hohe Stabilität. Besonders bei der Restaurierung alter Dachwerke spielt der Hammerbalken eine zentrale Rolle.
Opferputz ist ein spezieller Putz, der bewusst als „Opfer“ eingesetzt wird, um Feuchtigkeit oder Salze aus dem Mauerwerk aufzunehmen. Er wird regelmäßig erneuert, um die Bausubstanz dahinter zu schützen. Besonders bei der Sanierung historischer Gebäude ist er ein wichtiger Bestandteil der Erhaltungsstrategie.
Scheinfachwerk ist eine Fassadengestaltung, bei der Fachwerkmuster nur aufgemalt oder aufgesetzt sind, ohne eine tragende Funktion zu haben. Es diente oft dazu, Neubauten optisch an historische Fachwerkhäuser anzupassen.
Restaurierung bezeichnet Maßnahmen, die den ursprünglichen Zustand eines historischen Gebäudes, Kunstwerks oder Bauteils so weit wie möglich wiederherstellen. Dabei wird großer Wert auf die Verwendung originalgetreuer Materialien und Techniken gelegt.
Eine historische Klinkerfassade besteht aus hart gebrannten, wetterfesten Ziegeln mit charakteristischer roter oder brauner Farbe. Sie prägt viele Industrie- und Wohngebäude des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist äußerst langlebig.
Amortisation beschreibt den Zeitraum, bis sich eine Investition durch Einsparungen oder Einnahmen wieder ausgezahlt hat. Im Immobilienbereich kann das z. B. bei einer energetischen Sanierung relevant sein, wenn sich die Kosten durch geringere Heizkosten über die Jahre rechnen.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.