Kalkputz ist ein traditioneller Fassadenputz, der aus gelöschtem Kalk und Sand besteht. Er ist besonders diffusionsoffen, das heißt, er lässt Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Kalkputz wirkt zudem antibakteriell und ist resistent gegen Schimmelbildung – ein Vorteil gerade bei Altbauten. In der Denkmalpflege wird er oft eingesetzt, weil er optisch und technisch gut zu historischen Fassaden passt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Der Zuganker ist ein Metallstab oder -seil, der zwei gegenüberliegende Bauteile miteinander verbindet, um Zugkräfte aufzunehmen und die Konstruktion zu stabilisieren. In historischen Gebäuden sind sie oft an den Fassaden sichtbar.
Ein Durchgangszimmer ist ein Raum, der als Verbindung zwischen zwei anderen Räumen dient und keinen eigenen, separaten Zugang hat. In Altbauten findet man diese Raumaufteilung häufig.
Das Denkmalschild ist ein offizielles Schild, das an einem geschützten Gebäude angebracht wird. Es kennzeichnet das Objekt als Denkmal und informiert Passanten über seinen besonderen Status. Das Design des Schildes ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Opferputz ist ein spezieller Putz, der bewusst als „Opfer“ eingesetzt wird, um Feuchtigkeit oder Salze aus dem Mauerwerk aufzunehmen. Er wird regelmäßig erneuert, um die Bausubstanz dahinter zu schützen. Besonders bei der Sanierung historischer Gebäude ist er ein wichtiger Bestandteil der Erhaltungsstrategie.
Das Kreuzgratgewölbe ist eine Gewölbeform, die entsteht, wenn sich zwei Tonnengewölbe im rechten Winkel kreuzen. Es wird von Graten getragen und ist besonders stabil, weshalb es in vielen Kirchen und Klosterbauten zu finden ist.
Eine Brandmauer trennt Gebäude oder Gebäudeteile und verhindert die Ausbreitung von Feuer. Besonders in historischen Altstädten ist sie ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.
Der Hufnagel ist ein großer, geschmiedeter Nagel, der ursprünglich zum Befestigen von Hufeisen verwendet wurde. Im Bauwesen diente er früher zum Verbinden von Holzkonstruktionen.
Ein Fresko ist eine Wand- oder Deckenmalerei, die auf frischem Putz aufgetragen wird. Die Farben verbinden sich dauerhaft mit dem Untergrund, was Fresken besonders langlebig macht.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.