Der Erbbauzins ist die regelmäßige Zahlung, die ein Erbbaurechtsnehmer an den Grundstückseigentümer leistet. Er fällt an, wenn ein Haus auf fremdem Grund steht.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Ein Ersatzneubau entsteht, wenn ein bestehendes Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird – oft nach einem Totalschaden.
Kalkmörtel ist ein Mörtel aus Kalk und Sand, der seit Jahrhunderten im Bau verwendet wird. Er härtet langsam aus, bleibt aber elastisch genug, um Bewegungen im Mauerwerk auszugleichen. In der Denkmalpflege ist Kalkmörtel unverzichtbar, da er schonend für historische Baustoffe ist und Feuchtigkeit reguliert.
Das Grundpfandrecht ist ein im Grundbuch eingetragenes Recht, mit dem ein Gläubiger eine Immobilie zur Sicherung einer Forderung belasten kann.
Der historische Landhausstil vereint traditionelle ländliche Architektur mit handwerklicher Gestaltung. Typisch sind massive Naturstein- oder Ziegelmauern, Holzfassaden, Sprossenfenster und große Dachüberstände. In denkmalgeschützten Gebäuden wird dieser Stil oft detailgetreu bewahrt oder bei Restaurierungen nachempfunden.
Ein Resthof ist ein ehemaliger Bauernhof, dessen landwirtschaftliche Nutzung aufgegeben wurde, der jedoch weiterhin als Wohn- oder Mischobjekt genutzt wird. Viele Resthöfe haben historischen Wert und benötigen bei Umbauten eine denkmalgerechte Sanierung sowie spezielle Versicherungslösungen.
Ein Conservation Management Plan (CMP) ist ein umfassendes Konzept zur Erhaltung eines denkmalgeschützten Gebäudes oder Ensembles. Er dokumentiert den aktuellen Zustand, die historische Bedeutung und Maßnahmen zur langfristigen Sicherung.
Bauzier umfasst alle dekorativen Elemente an einem Gebäude, wie Gesimse, Stuck, Schnitzereien oder Fassadenmalereien. Sie prägt maßgeblich das Erscheinungsbild historischer Bauten und ist häufig ein zentraler Bestandteil von Denkmalschutzauflagen.
Eine Tiefgarage ist eine unterirdische Parkgarage, die Stellplätze für Fahrzeuge bietet. Bei historischen Stadtzentren ist der Bau einer Tiefgarage oft eine Möglichkeit, modernen Parkraum zu schaffen, ohne das Stadtbild zu verändern.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.