Edelkratzputz ist ein hochwertiger Fassadenputz, der nach dem Auftragen mit speziellen Werkzeugen aufgeraut wird. Er ist besonders wetterbeständig und dekorativ.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Als Ausfachung bezeichnet man die Füllung der Gefache in einem Fachwerkhaus. Traditionell werden hierfür Lehm, Ziegel oder Naturstein verwendet. Die Ausfachung sorgt für Stabilität, Wärmeschutz und die charakteristische Optik des Fachwerks. Bei der Sanierung denkmalgeschützter Häuser ist die Wahl der richtigen Materialien entscheidend, um den historischen Charakter zu erhalten.
Schlagläden sind an der Außenseite von Fenstern befestigte, bewegliche Holz- oder Metallläden, die vor Witterung und Einbruch schützen. In historischen Gebäuden sind sie oft farbenfroh gestrichen und tragen zum typischen Fassadenbild bei.
Die Unterspannbahn ist eine wasserabweisende, dampfdurchlässige Folie, die unter der Dacheindeckung verlegt wird. Sie schützt die Dachkonstruktion vor Regen und Flugschnee und sorgt gleichzeitig dafür, dass Feuchtigkeit aus der Dämmung entweichen kann.
Die Versicherungsprämie ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer regelmäßig an den Versicherer zahlt, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Sie wird nach Risiken, Gebäudeart und Versicherungssumme berechnet.
Bandelwerk ist eine dekorative Ornamentform des 17. und 18. Jahrhunderts, die aus verschlungenen Bandmustern besteht. Sie findet sich häufig an Fassaden, Stuckdecken oder Möbeln historischer Gebäude und gehört zu den typischen Schmuckelementen der Barockzeit.
Die Hagelschadenversicherung ist Bestandteil vieler Gebäudeversicherungen und deckt Schäden ab, die durch Hagel an Dächern, Fenstern oder Fassaden entstehen. Gerade bei älteren Dächern können solche Schäden hohe Kosten verursachen.
Ein Fensterkreuz ist die kreuzförmige Unterteilung eines Fensters durch horizontale und vertikale Sprossen. Es verleiht Fenstern eine klassische, oft historische Optik und sorgt für zusätzliche Stabilität. In denkmalgeschützten Gebäuden sind Fensterkreuze häufig Vorschrift, um das originale Erscheinungsbild zu bewahren.
Amortisation beschreibt den Zeitraum, bis sich eine Investition durch Einsparungen oder Einnahmen wieder ausgezahlt hat. Im Immobilienbereich kann das z. B. bei einer energetischen Sanierung relevant sein, wenn sich die Kosten durch geringere Heizkosten über die Jahre rechnen.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.