close-icon
Lexikon

Druckfestigkeit

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Druckfestigkeit beschreibt, wie gut ein Baustoff Belastungen standhält, die ihn zusammendrücken. Materialien wie Beton oder Naturstein weisen eine besonders hohe Druckfestigkeit auf, was für tragende Bauteile entscheidend ist.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Edelstahlgeländer
E

Ein Edelstahlgeländer ist besonders robust, wetterfest und pflegeleicht. Es wird oft bei Balkonen, Treppen und Terrassen eingesetzt.

Gavelfassade
G

Eine Gavelfassade ist eine Fassadenseite mit sichtbarem Giebel, oft reich verziert. Sie ist typisch für historische Stadthäuser.

Erstprämie
E

Die Erstprämie ist der erste Beitrag, den ein Versicherungsnehmer nach Vertragsabschluss zahlt.

Steinfachwerk
S

Steinfachwerk ist eine Variante des Fachwerkbaus, bei der die Gefache mit Natur- oder Ziegelsteinen ausgefüllt werden. Es verbindet die optische Wirkung von Fachwerk mit der Robustheit des Steinbaus.

Schieferdeckung
S

Die Schieferdeckung ist eine Dach- oder Fassadenverkleidung aus dünnen Platten des Natursteins Schiefer. Sie ist extrem langlebig, witterungsbeständig und besonders in historischen Altstädten weit verbreitet. Die Verlegearten – wie Altdeutsche Deckung oder Universaldeckung – sind oft Teil des regionalen Kulturerbes.

Knagge
K

Eine Knagge ist ein kurzer, meist schräg stehender Holz- oder Steinträger, der Bauteile wie Erker, Balkone oder Dachüberstände stützt. Sie ist oft reich verziert und prägt das Fassadenbild historischer Häuser.

Holzverschalung
H

Holzverschalung ist eine Verkleidung von Fassaden, Decken oder Wänden mit Holzlatten oder -brettern. Sie schützt das Mauerwerk vor Witterung und verleiht dem Gebäude einen warmen, natürlichen Charakter.

Fachwerkausfachung
F

Die Fachwerkausfachung ist die Füllung der Gefache – also der Zwischenräume – eines Fachwerkgerüsts. Traditionell werden dafür Lehm, Stroh, Ziegel oder Naturstein verwendet. Die richtige Wahl und Ausführung der Ausfachung ist wichtig, um die bauphysikalischen Eigenschaften zu erhalten und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top