close-icon
Lexikon

Biberschwanzziegel

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Biberschwanzziegel sind flache Dachziegel mit einer abgerundeten Kante, die an den Schwanz eines Bibers erinnert. Sie werden oft in Doppeldeckung verlegt und sind typisch für historische Dächer in Deutschland.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Bodendenkmal
B

Ein Bodendenkmal ist eine im Boden erhaltene, historische Fundstätte wie eine alte Siedlung, ein Grab oder eine befestigte Anlage. Bodendenkmäler sind gesetzlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung archäologisch untersucht oder freigelegt werden.

Innenputz
I

Innenputz ist die schützende und gestalterische Schicht auf den Innenwänden eines Gebäudes. Er kann aus verschiedenen Materialien wie Gips, Kalk oder Lehm bestehen. Neben einer glatten Oberfläche sorgt er für ein angenehmes Raumklima und schützt das Mauerwerk.

Tafelparkett
T

Tafelparkett ist ein edler Holzboden, bei dem einzelne Holzelemente zu geometrischen Mustern – meist quadratischen Tafeln – zusammengesetzt werden. Es findet sich oft in Schlössern, Herrenhäusern und repräsentativen Altbauten. Tafelparkett gilt als besonders hochwertig und langlebig, erfordert aber fachgerechte Pflege und bei Sanierungen handwerkliches Können.

Jalousie
J

Eine Jalousie ist ein Sonnenschutzsystem aus waagerechten oder senkrechten Lamellen, die durch Kippen oder Verschieben den Lichteinfall regulieren. Sie kann innen oder außen angebracht werden und dient sowohl der Beschattung als auch dem Sichtschutz.

Umgebindehaus
U

Ein Umgebindehaus ist eine traditionelle Mischbauweise, die vor allem in der Oberlausitz, in Böhmen und Schlesien vorkommt. Es kombiniert ein massives Erdgeschoss, ein Fachwerk-Obergeschoss und eine hölzerne Umrahmung des Wohnbereichs, die das Dach trägt. Diese Bauform ist oft über 200 Jahre alt und steht fast immer unter Denkmalschutz, weshalb Sanierungen besondere Fachkenntnis erfordern.

Gurtgesims
G

Das Gurtgesims ist ein waagerechtes Gesims, das die Fassade in verschiedene Höhenabschnitte unterteilt.

Dampfschutzfolie
D

Dampfschutzfolie ist ein allgemeiner Begriff für Folien, die den Durchgang von Wasserdampf verhindern oder reduzieren, um Bauschäden zu vermeiden.

Dampfbremse
D

Die Dampfbremse ist eine spezielle Folie, die den Feuchtigkeitsdurchgang stark reduziert, aber nicht vollständig verhindert. Sie sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und schützt die Dämmung.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top