Die Beletage ist die vornehmste Wohnetage eines historischen Stadthauses, oft im ersten Obergeschoss. Hohe Decken, Stuckverzierungen und großzügige Fenster prägen diese Etage, die ursprünglich repräsentativen Zwecken diente.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Die Ortsbildpflege umfasst alle Maßnahmen, die das traditionelle Erscheinungsbild eines Ortes bewahren. Dazu gehören der Erhalt historischer Gebäude, die Gestaltung öffentlicher Räume und der Schutz typischer Bauformen. Sie spielt im Denkmalschutz und bei Sanierungen eine zentrale Rolle.
Ein Kulturdenkmal ist ein Bauwerk, eine Anlage oder ein Objekt, das aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Bedeutung gesetzlich geschützt ist. Es steht stellvertretend für die Kultur und Geschichte einer Region.
Das Mansarddach ist eine Dachform mit zwei unterschiedlich steilen Dachflächen pro Seite: der untere Teil ist stark geneigt, der obere flacher. Diese Bauweise schafft zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss und ist typisch für barocke und gründerzeitliche Gebäude.
Instandhaltung umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um den aktuellen Zustand eines Gebäudes zu bewahren und Schäden zu verhindern. Regelmäßige Instandhaltung ist entscheidend, um teure Sanierungen zu vermeiden – besonders bei denkmalgeschützten Immobilien.
Die Vierung ist der Schnittpunkt von Hauptschiff und Querhaus in einer kreuzförmig angelegten Kirche. Sie wird oft durch einen Turm oder eine Kuppel besonders betont.
Patina bezeichnet die natürliche, meist grünliche oder bräunliche Oberfläche, die sich auf Metallen wie Kupfer oder Bronze durch Oxidation bildet. Auch Stein, Holz und Putz können mit der Zeit eine Patina entwickeln, die oft als ästhetisch und schützend gilt.
Die historische Rathausfassade ist die repräsentative Außenseite eines Rathauses, oft reich verziert mit Skulpturen, Wappen oder Ornamenten. Sie spiegelt die Bedeutung des Gebäudes als politisches Zentrum wider und ist häufig denkmalgeschützt.
Die Bausubstanz bezeichnet die Gesamtheit aller konstruktiven Teile eines Gebäudes – also Wände, Decken, Dach, Fundament und tragende Bauelemente. In der Denkmalpflege wird großer Wert darauf gelegt, möglichst viel originale Bausubstanz zu erhalten, da sie die Authentizität und den historischen Wert eines Gebäudes ausmacht.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.