close-icon
Lexikon

Bauwich

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Der Bauwich beschreibt den Mindestabstand eines Gebäudes zur Grundstücksgrenze. Diese Abstände sind in den Landesbauordnungen geregelt und dienen unter anderem dem Brandschutz.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Durchfahrtshaus
D

Ein Durchfahrtshaus ist ein Gebäude, das eine Tordurchfahrt besitzt, meist zu einem Hof oder Hintergebäude. Es ist vor allem in historischen Stadtstrukturen zu finden.

Patina
P

Patina bezeichnet die natürliche, meist grünliche oder bräunliche Oberfläche, die sich auf Metallen wie Kupfer oder Bronze durch Oxidation bildet. Auch Stein, Holz und Putz können mit der Zeit eine Patina entwickeln, die oft als ästhetisch und schützend gilt.

Baudenkmal
B

Ein Baudenkmal ist ein Gebäude, das aufgrund seiner historischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Bedeutung in die Denkmalliste eingetragen ist. Für Eigentümer gelten besondere Erhaltungspflichten, aber auch Chancen auf Förderungen und steuerliche Vorteile.

Ortsrandbebauung
O

Die Ortsrandbebauung bezeichnet die Bebauung am Übergang zwischen Siedlungsgebiet und freier Landschaft. Historische Ortsränder sind oft von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Gutshöfen geprägt.

Firstziegel
F

Firstziegel sind spezielle Dachziegel, die den Dachfirst – also die oberste Verbindungslinie zweier Dachflächen – abdecken. Sie schützen das Dach vor eindringendem Regen und Wind.

Kaltmiete
K

Die Kaltmiete ist der monatliche Mietbetrag für eine Wohnung oder ein Haus ohne Nebenkosten wie Heizung, Wasser oder Strom. Sie gibt also den reinen Mietpreis für die Nutzung der Immobilie an. In der Immobilienbewertung ist die Kaltmiete eine wichtige Größe, um den Ertragswert zu ermitteln.

Krüppelwalmdach
K

Das Krüppelwalmdach ist eine Mischform aus Sattel- und Walmdach, bei der der Walm (die abgeschrägte Dachfläche) nur einen Teil der Giebelfläche bedeckt. Es ist windstabil und in vielen historischen Gebäuden, besonders in ländlichen Regionen, zu finden.

Instandhaltung
I

Instandhaltung umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um den aktuellen Zustand eines Gebäudes zu bewahren und Schäden zu verhindern. Regelmäßige Instandhaltung ist entscheidend, um teure Sanierungen zu vermeiden – besonders bei denkmalgeschützten Immobilien.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top