Ein Altbau ist ein Gebäude, das vor allem durch traditionelle Bauweisen, hohe Decken, große Fenster und oft auch durch den Einsatz massiver Baustoffe wie Ziegel oder Naturstein gekennzeichnet ist. In Deutschland spricht man meist von Altbauten, wenn sie vor 1945 errichtet wurden. Viele Altbauten stehen unter Denkmalschutz, wodurch besondere Regeln für Sanierung und Modernisierung gelten – oft verbunden mit speziellen Versicherungslösungen.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Colombage ist der französische Begriff für Fachwerkbauweise. Dabei werden Holzbalken mit Ausfachungen aus Lehm, Ziegel oder Naturstein kombiniert. Sie ist vor allem in Frankreich und angrenzenden Regionen zu finden.
Die Mauerkrone ist der obere Abschluss einer Mauer. Sie kann mit Ziegeln, Natursteinen oder einer Abdeckung aus Metall versehen sein, um die Mauer vor Witterung zu schützen.
Eine historische Loggia ist ein offener, überdachter Raum, der in die Fassade integriert ist. Sie verbindet Innen- und Außenraum und wurde früher oft als repräsentativer Aufenthaltsbereich genutzt.
Ein Erker ist ein aus der Fassade vorspringender, geschlossener Anbau mit Fenstern. Er vergrößert den Innenraum und bringt zusätzliches Tageslicht.
Ankersplinte sind kleine, metallische Sicherungsteile, die verhindern, dass sich Schrauben oder Bolzen lösen. Sie werden oft in Dachkonstruktionen oder bei Metallverbindungen im Bauwesen eingesetzt. Bei historischen Gebäuden sind Ankersplinte wichtig, um tragende Bauteile dauerhaft zu sichern und Schäden durch lockere Verbindungen zu vermeiden.
Kastenfenster bestehen aus zwei hintereinander angeordneten Fensterrahmen, die einen Luftzwischenraum bilden. Diese Bauweise bietet guten Schallschutz und Wärmedämmung und ist typisch für historische Gebäude. Bei Restaurierungen werden Kastenfenster oft detailgetreu nachgebaut.
Holzverschalung ist eine Verkleidung von Fassaden, Decken oder Wänden mit Holzlatten oder -brettern. Sie schützt das Mauerwerk vor Witterung und verleiht dem Gebäude einen warmen, natürlichen Charakter.
Restaurierung bezeichnet Maßnahmen, die den ursprünglichen Zustand eines historischen Gebäudes, Kunstwerks oder Bauteils so weit wie möglich wiederherstellen. Dabei wird großer Wert auf die Verwendung originalgetreuer Materialien und Techniken gelegt.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.