close-icon
Lexikon

Abseiten

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Als Abseiten werden schmale, oft niedrige Räume zwischen einer Innenwand und der Dachschräge bezeichnet. Sie entstehen meist im Dachgeschoss oder bei Gebäuden mit Mansarddach. Abseiten werden häufig als Stauraum genutzt, können aber auch für Installationen wie Heizungsrohre dienen. Bei Altbauten ist es wichtig, Abseiten auf Feuchtigkeit oder Schädlingsbefall zu prüfen, um Bauschäden zu vermeiden.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Sprossenfenster
S

Sprossenfenster sind Fenster, deren Glasflächen durch schmale Sprossen in kleinere Felder unterteilt sind. Sie prägen das Erscheinungsbild vieler historischer Gebäude und sind in der Denkmalpflege oft vorgeschrieben.

Denkmal
D

Ein Denkmal ist ein Bauwerk, Objekt oder eine Anlage, das aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung als erhaltenswert eingestuft wird. Denkmäler stehen unter besonderem Schutz und unterliegen speziellen Vorschriften für Pflege und Sanierung.

Turmhaube
T

Die Turmhaube ist der obere, oft dekorativ geformte Abschluss eines Turmes. Je nach Epoche kann sie spitz, zwiebelförmig, geschweift oder kegelförmig sein. In der Denkmalpflege spielt der originalgetreue Erhalt der Turmhaube eine große Rolle für das Gesamtbild eines Bauwerks.

Rundbogenfenster
R

Ein Rundbogenfenster ist ein Fenster mit halbkreisförmigem oberen Abschluss. Es ist typisch für romanische und klassizistische Bauten und verleiht Fassaden eine harmonische, weiche Formensprache.

Gebäudeversicherung
G

Die Gebäudeversicherung schützt Immobilienbesitzer vor finanziellen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und weitere Risiken. Sie ist besonders wichtig für denkmalgeschützte Gebäude, da Reparaturen hier oft teurer sind.

Fries (Baufries)
F

Ein Baufries ist ein waagerechtes Schmuckband an einer Fassade, oft mit Reliefs oder Ornamenten verziert. Es dient der Gliederung und Verschönerung von Gebäuden.

Doricum
D

Doricum bezeichnet die dorische Säulenordnung der antiken Architektur. Sie ist die schlichteste der klassischen Ordnungen und zeichnet sich durch kräftige Säulen ohne Basis aus.

Hydraulischer Kalk
H

Hydraulischer Kalk ist ein Kalkmörtel, der auch unter Wasser oder in feuchter Umgebung aushärtet. Er wird traditionell im historischen Mauerbau und bei Restaurierungen eingesetzt.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top