close-icon
Lexikon

Umnutzung

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Umnutzung bedeutet, dass ein Gebäude für einen anderen Zweck verwendet wird als ursprünglich vorgesehen – zum Beispiel eine alte Fabrik, die zu Wohnungen umgebaut wird. Bei denkmalgeschützten Gebäuden muss eine Umnutzung mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Einfamilienhaus
E

Ein Einfamilienhaus ist ein freistehendes Gebäude, das für eine Familie vorgesehen ist. Es verfügt meist über ein eigenes Grundstück und Garten.

Neubauwert
N

Der Neubauwert ist der Betrag, der nötig wäre, ein Gebäude in gleicher Art und Güte neu zu errichten. In der Gebäudeversicherung dient er als Grundlage für die Versicherungssumme, um im Schadenfall den Wiederaufbau sicherzustellen.

Installationsschacht
I

Ein Installationsschacht ist ein senkrechter Schacht innerhalb eines Gebäudes, in dem Leitungen für Strom, Wasser, Heizung oder Lüftung verlegt werden. Er erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne dass Wände aufgestemmt werden müssen.

Laminatboden
L

Ein Laminatboden ist ein mehrschichtiger Bodenbelag, der eine strapazierfähige Nutzschicht mit einer Holz- oder Steinoptik kombiniert. Er ist pflegeleicht, langlebig und kostengünstiger als Massivholz. In der Sanierung historischer Gebäude wird Laminat oft als moderne Alternative eingesetzt, wenn eine originalgetreue Wiederherstellung des Bodens nicht notwendig oder möglich ist.

Restaurierung
R

Restaurierung bezeichnet Maßnahmen, die den ursprünglichen Zustand eines historischen Gebäudes, Kunstwerks oder Bauteils so weit wie möglich wiederherstellen. Dabei wird großer Wert auf die Verwendung originalgetreuer Materialien und Techniken gelegt.

Aufsparrendämmung
A

Die Aufsparrendämmung ist eine Wärmedämmung, die oberhalb der Dachsparren angebracht wird. Sie bietet den Vorteil, dass der Innenraum nicht verkleinert wird und eine durchgehende Dämmung ohne Wärmebrücken entsteht. Gerade bei Altbauten kann diese Methode helfen, den Energieverbrauch deutlich zu senken.

Erstprämie
E

Die Erstprämie ist der erste Beitrag, den ein Versicherungsnehmer nach Vertragsabschluss zahlt.

Denkmal
D

Ein Denkmal ist ein Bauwerk, Objekt oder eine Anlage, das aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung als erhaltenswert eingestuft wird. Denkmäler stehen unter besonderem Schutz und unterliegen speziellen Vorschriften für Pflege und Sanierung.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top