Ein Umgebindehaus ist eine traditionelle Mischbauweise, die vor allem in der Oberlausitz, in Böhmen und Schlesien vorkommt. Es kombiniert ein massives Erdgeschoss, ein Fachwerk-Obergeschoss und eine hölzerne Umrahmung des Wohnbereichs, die das Dach trägt. Diese Bauform ist oft über 200 Jahre alt und steht fast immer unter Denkmalschutz, weshalb Sanierungen besondere Fachkenntnis erfordern.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Anastylose ist eine Restaurierungsmethode, bei der ein zerstörtes Bauwerk mit seinen originalen, noch erhaltenen Bauteilen wiederaufgebaut wird. Fehlende Teile werden nur so weit ergänzt, dass die ursprüngliche Form erkennbar wird, ohne den historischen Charakter zu verfälschen. Diese Technik wird oft bei besonders wertvollen oder einmaligen Baudenkmälern angewendet.
Eine Knagge ist ein kurzer, meist schräg stehender Holz- oder Steinträger, der Bauteile wie Erker, Balkone oder Dachüberstände stützt. Sie ist oft reich verziert und prägt das Fassadenbild historischer Häuser.
Das Hängewerk ist eine spezielle Dachkonstruktion, bei der zusätzliche Hölzer das Durchhängen von Dachbalken verhindern. Diese Technik erlaubt große Spannweiten und ist typisch für historische Hallenbauten, Scheunen und Kirchen.
Der Kielbogen ist ein spitz zulaufender Bogen mit einer geschwungenen Einbuchtung in der Mitte. Er ist typisch für die Spätgotik und Renaissance und wird oft bei Portalen oder Fenstern verwendet.
Die Elektroinstallation umfasst alle elektrischen Leitungen, Anschlüsse und Geräte in einem Gebäude. In Altbauten ist oft eine Modernisierung notwendig.
Die Trittschalldämmung reduziert Geräusche, die beim Gehen oder Bewegen von Möbeln entstehen, und verbessert so den Wohnkomfort. In Altbauten wird sie häufig bei der Sanierung von Holzbalkendecken nachgerüstet, um den Schallschutz zu erhöhen.
Als Abseiten werden schmale, oft niedrige Räume zwischen einer Innenwand und der Dachschräge bezeichnet. Sie entstehen meist im Dachgeschoss oder bei Gebäuden mit Mansarddach. Abseiten werden häufig als Stauraum genutzt, können aber auch für Installationen wie Heizungsrohre dienen. Bei Altbauten ist es wichtig, Abseiten auf Feuchtigkeit oder Schädlingsbefall zu prüfen, um Bauschäden zu vermeiden.
Holzfenster sind Fensterrahmen aus massivem Holz. Sie bieten eine natürliche Optik und gute Wärmedämmung, erfordern jedoch regelmäßige Pflege, um lange haltbar zu bleiben. In denkmalgeschützten Gebäuden sind sie oft vorgeschrieben, um das historische Erscheinungsbild zu erhalten.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.