Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Holzverschalung
H

Holzverschalung ist eine Verkleidung von Fassaden, Decken oder Wänden mit Holzlatten oder -brettern. Sie schützt das Mauerwerk vor Witterung und verleiht dem Gebäude einen warmen, natürlichen Charakter.

Instandhaltung
I

Instandhaltung umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um den aktuellen Zustand eines Gebäudes zu bewahren und Schäden zu verhindern. Regelmäßige Instandhaltung ist entscheidend, um teure Sanierungen zu vermeiden – besonders bei denkmalgeschützten Immobilien.

Grundbuchauszug
G

Der Grundbuchauszug ist ein amtliches Dokument, das Eigentumsverhältnisse und Belastungen eines Grundstücks nachweist.

Unterzug
U

Der Unterzug ist ein tragender Balken oder Träger, der große Spannweiten überbrückt und die Last auf darunterliegende Stützen oder Wände verteilt. In historischen Gebäuden besteht er oft aus Holz oder Naturstein.

Denkmalbereich
D

Ein Denkmalbereich ist ein räumlich abgegrenztes Gebiet, in dem mehrere Gebäude oder Anlagen gemeinsam unter Denkmalschutz stehen. Dabei kann es sich um historische Altstädte, Dorfkerne oder ganze Straßenzüge handeln. Ziel ist der Schutz des einheitlichen historischen Erscheinungsbildes.

Rathausfassade (historisch)
R

Die historische Rathausfassade ist die repräsentative Außenseite eines Rathauses, oft reich verziert mit Skulpturen, Wappen oder Ornamenten. Sie spiegelt die Bedeutung des Gebäudes als politisches Zentrum wider und ist häufig denkmalgeschützt.

Wandsäule
W

Eine Wandsäule ist eine halb in die Wand eingearbeitete Säule, die oft dekorativen Charakter hat, aber auch tragende Aufgaben übernehmen kann. Sie gliedert Fassaden und Innenräume und ist in vielen historischen Baustilen zu finden.

Epoche
E

Eine Epoche ist ein klar abgegrenzter Zeitraum in der Architektur- oder Kunstgeschichte mit bestimmten Merkmalen, Baustilen und Techniken. Beispiele sind Romanik, Gotik oder Barock. Die Einordnung in eine Epoche ist für die denkmalgerechte Sanierung wichtig.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top