Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten 🚀

Weitere Lexikon Begriffe

Holzbalkendecke
H

Die Holzbalkendecke ist eine Deckenkonstruktion aus tragenden Holzbalken, auf denen der Fußboden und die Decke des darunterliegenden Raums liegen. Sie ist typisch für Altbauten und denkmalgeschützte Häuser, muss jedoch regelmäßig auf ihre Tragfähigkeit geprüft werden.

Gefache
G

Gefache sind die Zwischenräume im Holzgerüst eines Fachwerkbaus. Sie werden traditionell mit Lehm, Stroh, Ziegeln oder Naturstein gefüllt. Das Material beeinflusst Wärmedämmung, Feuchtigkeitsverhalten und die Optik eines Gebäudes – bei Sanierungen ist die Wahl passender Ausfachungsmaterialien entscheidend.

Fachwerkausfachung
F

Die Fachwerkausfachung ist die Füllung der Gefache – also der Zwischenräume – eines Fachwerkgerüsts. Traditionell werden dafür Lehm, Stroh, Ziegel oder Naturstein verwendet. Die richtige Wahl und Ausführung der Ausfachung ist wichtig, um die bauphysikalischen Eigenschaften zu erhalten und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Laibung
L

Die Laibung ist die seitliche Begrenzungsfläche einer Fenster- oder Türöffnung. Sie kann gerade oder abgeschrägt ausgeführt sein und beeinflusst sowohl den Lichteinfall als auch die optische Wirkung der Öffnung. In historischen Gebäuden sind Laibungen oft verputzt, mit Naturstein verkleidet oder kunstvoll bemalt. Bei Sanierungen ist es wichtig, die originalgetreue Gestaltung zu erhalten.

Leinölfarbe
L

Leinölfarbe ist eine traditionelle, auf Leinöl basierende Farbe, die besonders für Holzoberflächen geeignet ist. Sie dringt tief ins Material ein, schützt es vor Witterung und lässt die Struktur sichtbar. In der Denkmalpflege wird sie häufig verwendet, weil sie diffusionsoffen ist und historische Oberflächen schont.

Installationsschacht
I

Ein Installationsschacht ist ein senkrechter Schacht innerhalb eines Gebäudes, in dem Leitungen für Strom, Wasser, Heizung oder Lüftung verlegt werden. Er erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne dass Wände aufgestemmt werden müssen.

Metallsprossenfenster (historisch)
M

Historische Metallsprossenfenster bestehen aus schlanken Metallrahmen, die in einzelne Scheiben unterteilt sind. Sie waren vor allem im frühen 20. Jahrhundert beliebt und sind heute oft ein wichtiges Gestaltungselement bei denkmalgeschützten Gebäuden.

Maueranker
M

Ein Maueranker ist ein Metallteil, das Wände oder Decken im Mauerwerk stabilisiert. In historischen Gebäuden sind Maueranker oft sichtbar und kunstvoll geschmiedet.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top