Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

📄 Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Buntmetall
B

Buntmetall ist eine Sammelbezeichnung für Nichteisenmetalle wie Kupfer, Messing oder Bronze. Diese Materialien werden häufig für Dachrinnen, Verzierungen und Beschläge historischer Gebäude verwendet.

Treppengiebel
T

Ein Treppengiebel ist ein Giebel, dessen seitliche Begrenzung stufenförmig ansteigt – optisch einer Treppe ähnlich. Er ist ein charakteristisches Gestaltungselement der Gotik und Renaissance, besonders in Norddeutschland und den Niederlanden.

Flachbogen
F

Ein Flachbogen ist ein Bogen mit geringer Wölbung, der vor allem bei Fenster- und Türöffnungen verwendet wird. Er verteilt Lasten ähnlich wie ein Rundbogen, wirkt aber dezenter.

Fensterbank
F

Die Fensterbank ist die waagerechte Fläche unterhalb eines Fensters, innen oder außen. Außen schützt sie die Fassade vor Regenwasser, innen dient sie oft als Abstellfläche.

Trapezgaube
T

Eine Trapezgaube ist eine Dachgaube, deren Front trapezförmig gestaltet ist. Sie bietet mehr Kopffreiheit und Licht im Dachgeschoss und wird sowohl bei modernen als auch bei sanierten Altbaudächern eingesetzt.

Isolierung
I

Isolierung bezeichnet alle Maßnahmen, die verhindern, dass Wärme, Kälte, Schall oder Feuchtigkeit ungewollt durch Bauteile dringen. Sie kann aus Mineralwolle, Schaumstoffen, Kork oder anderen Materialien bestehen und ist sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen entscheidend für den Wohnkomfort.

Ankersplinte
A

Ankersplinte sind kleine, metallische Sicherungsteile, die verhindern, dass sich Schrauben oder Bolzen lösen. Sie werden oft in Dachkonstruktionen oder bei Metallverbindungen im Bauwesen eingesetzt. Bei historischen Gebäuden sind Ankersplinte wichtig, um tragende Bauteile dauerhaft zu sichern und Schäden durch lockere Verbindungen zu vermeiden.

Erneuerungswertversicherung
E

Die Erneuerungswertversicherung deckt im Schadensfall die Kosten für den Wiederaufbau eines Gebäudes in gleicher Art und Güte – unabhängig vom aktuellen Zeitwert.

Noch Fragen?
Oder direkt loslegen?

Hier erreichen Sie unser spezialisiertes Team.

Wir helfen gerne weiter – persönlich, schnell und auf Augenhöhe. Füllen Sie einfach die Felder aus und senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

logo

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Ups! Hier ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Cappuccino mit Block und Stift
back-to-top