Die Mörtelfuge ist der Zwischenraum zwischen Mauersteinen, der mit Mörtel gefüllt wird. Bei der Verwendung von Kalkmörtel bleibt die Fuge flexibel und diffusionsoffen, was für historische Gebäude ideal ist.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Talerputz ist ein strukturierter Außenputz, bei dem die Oberfläche mit kreisförmigen Bewegungen bearbeitet wird, sodass eine münzähnliche (Taler-)Optik entsteht. Er ist robust, dekorativ und typisch für Fassaden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Ensembleschutz bezieht sich auf den Schutz ganzer Straßenzüge oder Ortsbilder, bei dem nicht nur einzelne Gebäude, sondern das harmonische Gesamtbild erhalten werden soll.
Das Kulturerbe umfasst alle materiellen und immateriellen Zeugnisse einer Kultur – von Bauwerken und Kunstwerken bis zu Traditionen und Handwerkstechniken. Der Schutz des Kulturerbes ist zentral für die Identität einer Gesellschaft.
Der Bauwich beschreibt den Mindestabstand eines Gebäudes zur Grundstücksgrenze. Diese Abstände sind in den Landesbauordnungen geregelt und dienen unter anderem dem Brandschutz.
Der Modernisierungszuschlag ist der Betrag, um den Vermieter nach einer baulichen Modernisierung die Miete erhöhen dürfen. Er soll Investitionen in den Werterhalt oder die energetische Sanierung abbilden.
Bleiverglasung bezeichnet das Einfassen einzelner Glasstücke in Bleiprofile, um dekorative Fenster zu gestalten. Häufig in Kirchen, Villen und Jugendstilbauten zu finden, erfordert sie besondere Pflege.
Die Fundamentplatte ist eine durchgehende Betonplatte, auf der ein Gebäude errichtet wird. Sie verteilt die Last gleichmäßig auf den Boden.
Der Barockstil ist eine prunkvolle Architektur- und Kunstrichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Typisch sind symmetrische Grundrisse, reich verzierte Fassaden und üppige Innenausstattung. Viele barocke Bauwerke stehen heute unter Denkmalschutz.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.