Die Innendämmung ist eine Wärmedämmung, die auf der Innenseite der Außenwände angebracht wird. Sie wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine Außendämmung aus Denkmalschutzgründen nicht möglich ist. Bei fachgerechter Ausführung verbessert sie den Wärmeschutz, ohne die historische Fassade zu verändern.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Eine Epoche ist ein klar abgegrenzter Zeitraum in der Architektur- oder Kunstgeschichte mit bestimmten Merkmalen, Baustilen und Techniken. Beispiele sind Romanik, Gotik oder Barock. Die Einordnung in eine Epoche ist für die denkmalgerechte Sanierung wichtig.
Holzsprossenfenster sind Fenster mit einem Rahmen aus Holz und unterteilten Glasflächen, die durch schmale Holzsprossen getrennt werden. Sie sind typisch für historische Gebäude und können in denkmalgerechter Ausführung mit moderner Isolierverglasung kombiniert werden.
Der Biedermeierstil prägte Architektur und Innenraumgestaltung zwischen 1815 und 1848. Er zeichnet sich durch schlichte Eleganz, klare Linien und wohnliche Proportionen aus – oft als Gegenbewegung zum prunkvollen Barock.
Ein Walmdach ist eine Dachform, bei der alle vier Dachseiten geneigt sind und sich oben an einer kurzen Firstlinie treffen. Es ist besonders windstabil und wetterfest. Viele historische Bauernhöfe, Gutshäuser und Stadtvillen sind mit Walmdächern gedeckt, was deren harmonische Optik prägt.
Die Instandsetzung dient der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und des guten baulichen Zustands eines Gebäudes. Im Gegensatz zur Instandhaltung werden hier bereits vorhandene Schäden behoben, oft mit historischen Materialien und Techniken, um den Originalzustand zu bewahren.
Doppelfalzdachziegel sind Dachziegel mit zwei ineinandergreifenden Falzen, die für besondere Dichtheit sorgen. Sie werden häufig bei steilen Dächern eingesetzt.
Die historische Untersicht ist die von unten sichtbare Fläche eines Bauteils, zum Beispiel die Unterseite von Dachüberständen, Balkonen oder Gewölben. In Altbauten sind Untersichten oft mit Holzverkleidungen, Stuck oder Malereien verziert.
Firstziegel sind spezielle Dachziegel, die den Dachfirst – also die oberste Verbindungslinie zweier Dachflächen – abdecken. Sie schützen das Dach vor eindringendem Regen und Wind.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.