close-icon
Lexikon

Holzverzapfung

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Die Holzverzapfung ist eine traditionelle Verbindungstechnik im Holzbau. Dabei werden zwei Holzteile so ineinander gearbeitet, dass sie stabil ohne Metallteile verbunden sind. Diese Methode findet sich häufig in Fachwerkhäusern und historischen Dachstühlen.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Bauherrenpflichtversicherung
B

Die Bauherrenpflichtversicherung schützt den Bauherrn vor Haftungsansprüchen Dritter, wenn es während der Bauphase zu Personen- oder Sachschäden kommt.

Natursteinfassade
N

Eine Natursteinfassade besteht aus massiven Steinplatten oder Mauerwerk aus Naturstein wie Sandstein, Granit oder Muschelkalk. Sie ist besonders langlebig, wetterbeständig und verleiht Gebäuden eine hochwertige, zeitlose Optik. In historischen Gebäuden ist die Natursteinfassade oft Teil des Denkmalschutzes und erfordert bei Restaurierungen spezielles handwerkliches Können.

Zunfthaus
Z

Ein Zunfthaus war das Versammlungs- und Verwaltungsgebäude einer Handwerkszunft. Es diente der Organisation, Ausbildung und Repräsentation der Zunft und ist heute oft ein wichtiges Kulturdenkmal.

Fertigparkett
F

Fertigparkett ist ein mehrschichtiger Holzfußboden, der bereits werkseitig oberflächenbehandelt ist. Er ist schneller zu verlegen als Massivparkett und bietet dennoch eine edle Holzoptik.

Industriedenkmal
I

Ein Industriedenkmal ist ein ehemaliges Industriegebäude oder eine technische Anlage mit geschichtlicher, architektonischer oder technischer Bedeutung. Beispiele sind alte Fabriken, Mühlen, Gaswerke oder Eisenbahnanlagen. Viele Industriedenkmäler werden heute als Kultur- oder Veranstaltungsorte genutzt.

Fachwerkverbände
F

Fachwerkverbände bezeichnen die Anordnung und Muster der Holzbalken in einem Fachwerk. Bekannte Formen sind Andreaskreuze, Rauten oder Fischgrätenmuster.

Kulturdenkmal
K

Ein Kulturdenkmal ist ein Bauwerk, eine Anlage oder ein Objekt, das aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Bedeutung gesetzlich geschützt ist. Es steht stellvertretend für die Kultur und Geschichte einer Region.

Flachsparren
F

Flachsparren sind Dachsparren mit geringer Höhe, die bei flach geneigten Dächern eingesetzt werden. Sie bieten eine leichtere Konstruktion, erfordern aber präzise statische Berechnungen.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top